Auf rotem Teppich in die Aula schreiten – der HSG Ball 2013

Nur noch wenige Tage und die Universität erstrahlt wieder in festlichem Licht. Der HSG Ball öffnet erneut seine Pforten. prisma sprach mit Alexandra Bertram, Leiterin der Ballkomission, über den HSG Ball 2013.

Wer steht hinter dem diesjährigen HSG Ball?

Wir sind ein siebenköpfiges Organisations-Team bestehend aus Bachelor- und Masterstudenten, die den diesjährigen Ball organisieren. Dazu kommt noch die Unterstützung der ehemaligen Organisatoren und der HSG Alumni. Der Ball ist eine Zusammenarbeit zwischen Studentenschaft, HSG Alumni und der Universität St.Gallen. Die Alumni kümmern sich hauptsächlich um die Finanzierung und das Sponsoring, wie zum Beispiel die Suche nach Sponsoren und Gönnern. Wir als Organisationskomitte übernehmen den operativen Teil.

Der HSG Ball ist ein grosses Projekt – wie hoch ist euer Arbeitsaufwand?

Es wird schleichend mehr (lacht). Man könnte theoretisch permanent arbeiten und Sachen verändern, ein solch glamouröser Anlass ist organisationstechnisch gesehen sowieso eine never-ending-story.

Der HSG Ball pausierte mehrere Jahre – Warum wurde er vor zwei Jahren wiederbelebt?

Die Überlegung dahinter war, dass eine Uni wie die Universität St.Gallen einen Ball braucht. Ein Anlass, der der Universität die Chance gibt in einem ganz anderen Licht zu erstrahlen. Wir haben bereits tolle Events wie das ISC oder die Banking Days. Aber im Kern geht es auch da immer um Vorträge – wir wollten, dass es auch ein reines Fest auf dem Campus gibt.

Können wir in zwei Jahren wieder mit einem HSG Ball rechnen?

Ja, das ist auf jeden Fall der Plan. Wenn wir genügend Teammitglieder und Sponsoren finden, sind wir darum bemüht, den HSG Ball weiterzuführen.

Was hat sich verändert verglichen mit dem HSG Ball 2011?

Aus organisatorischer Sicht hatten wir definitiv mehr Zeit. Das Team konnte sich dieses Jahr länger aufeinander einspielen.  Bei der Umsetzung verändert sich, dass wir dieses Jahr nur noch eine Bühne haben. Vor zwei Jahren gab es jeweils in der Aula und im Hauptgebäude eine Bühne und so fehlte der Raum für gemütliche Unterhaltungen. Dieses Jahr verzichten wir im Hauptgebäude auf die Bühne; es gibt lediglich die Vereinslounges und im oberen Stockwerk einen Fotographen. Diese Massnahme soll den Rahmen für entspannte Unterhaltungen garantieren.

Welche Musik darf man an solch einem festlichen Anlass erwarten?

Wir haben uns darum bemüht, für jeden Geschmack etwas dabei zu haben. In der Aula stehen die Standardtänze im Vordergrund. Für diejenigen Gäste, welche lieber frei tanzen, sorgt DJ Fräne im Hauptgebäude für die richtige Stimmung und musikalische Unterhaltung.

Wie schick ist der Dresscode?

Offiziell ist der Dresscode «Abendkleid» bei Frauen und bei Männern «dunkler Anzug, Smoking erwünscht». Es muss natürlich kein Smoking sein, aber ein weißer Anzug oder Jeans gehen nicht. Und natürlich lassen wir die Damen auch in einem schicken Cocktailkleid auf das Festgelände. Niemand muss extra für den HSG Ball seine Garderobe erneuern – denn schliesslich braucht jeder HSG Student mindestens einen anständigen Anzug im Schrank.

Was ist euer persönliches Ziel für den Ball 2013?

Wenn morgens um 3.00 Uhr alle Gäste glücklich nach Hause gehen, haben wir unser Ziel erreicht. Wir wollen, dass unsere Gäste eine rauschende Ballnacht erleben, welche noch lange in Erinnerung bleibt.  Die Studierenden sollen die Möglichkeit erhalten, die Universität aus einem neuen Blickwinkel zu sehen – nicht mehr nur als Ort des Lernens sondern auch als Ort der Freude. Für die Alumni bietet der Ball die Gelegenheit, alte Freunde wiederzutreffen, welche man vielleicht seit Jahren nicht mehr gesehen hat, und mit ihnen einen tollen Abend in alter Umgebung  zu geniessen.

Warum sollte man als Student den HSG Ball auf keinen Fall verpassen?

Man sollte den HSG Ball 2013 auf keinen Fall verpassen, da er den Studenten eine einmalige Gelegenheit bietet, sich schick zu machen und auch einmal die Mitstudenten  (und natürlich auch viele Professoren) in Anzug und Abendkleid zu erleben.  Wir versprechen alles zu geben, um unseren Gästen einen unvergesslichen Abend zu bieten und freuen uns, euch am 26. Oktober auf dem Campus willkommen zu heissen.


Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

*

*

*