Bereits zum siebten Mal bietet der Bachelor-Kurs „Management in Europe“ Studierenden eine einzigartige Gelegenheit, ihr Wissen in Entrepreneurship, Dienstleistungsmanagement und Banking in Vorlesungen und Exkursionen zu vertiefen.
Neben dem inhaltlichen Ziel der Veranstaltung, den Studierenden das finanzielle und unternehmerische System der Schweiz näherzubringen, zeigt sich das Programm als Plattform für den kulturellen Austausch zwischen Studierenden aus Singapur und der Universität St. Gallen. Rund 30 Studierende der Singapore Management University (SMU) haben die Möglichkeit, am Programm „Management in Europe“ teilzunehmen. Studierenden der Bachelorstufe der HSG (inkl. Austauschstudierende) steht das Programm über das Biddingverfahren offen.
Die Veranstaltung ist inhaltlich in zwei Module gegliedert. Das erste Modul „Services and Banking“ gewährt den Studierenden Einblicke in das Dienstleistungsmanagement sowie in das Bank- und Finanzwesen der Schweiz. Das zweite Modul „Doing Business in Europe” zeigt die Rahmenbedingungen für die Unternehmenstätigkeit in der Schweiz und in Europa auf.
Zahlreiche Gastreferate, Unternehmensbesichtigungen und Ausflüge runden das vielseitige Programm ab. Dazu zählen unter anderem die Besichtigung einer international tätigen Bank, einer Weinkellerei, einer Grossbäckerei oder die dreitägige Exkursion nach Lausanne und Genf, wo internationale Organisationen wie die WTO und die UNO besichtigt werden. Somit erlauben interessante Gespräche mit Praktikern, Exkursionen und Unternehmensbesichtigungen eine ganzheitliche Lernerfahrung. Darüber hinaus wird auch der interkulturelle Austausch zwischen den Studierenden als wichtiger Bestandteil der Veranstaltung erachtet.
Unter der Gesamtleitung von Prof. Thierry Volery wird der Kurs „Management in Europe“ im Pflichtwahl- und Wahlbereich aller Majors angeboten. Das Programm findet vom 27. April bis 22. Mai 2015 statt und wird mit 8 Credits gewichtet. Unterrichtssprache ist Englisch. Die Prüfungsleistung besteht aus einer schriftlichen Prüfung sowie einem Logbook, in welchem die Veranstaltung reflektiert werden soll.
Weitere Informationen zum Kurs sind auf der Website des KMU-HSG Instituts sowie im offiziellen Merkblatt (Kursnummer: 4,186,1.00) vorzufinden. Jederzeit könnt Ihr Fragen zur Veranstaltung auch an Simone Lindenmann, Programmassistentin (simone.lindenmann@unisg.ch) richten.