Gehören für dich Vokabeln wie «Lebenslauf optimieren» oder «Industriepraktikum» zu deinen Lieblingswörtern? Wenn ja, gehörst du jetzt zur «Elite»? Wenn nein, ist dann schon klar, dass du nie zur «Elite» gehören wirst? Die HSG – so scheint es – begreift das Elite-Streben als Tugend und will sich selbst dem Kreis der Elite zuordnen. Doch was macht diese Elite aus und wie entsteht sie? Wird sie an unserer Universität geschmiedet? Ist die HSG überhaupt mehr als der Durchschnitt?
Fragen zu Elite, der Differenzierung des Bildungssystems und wer überhaupt Elite ist und wer nicht, bewegen nicht erst seit der kürzlich veröffentlichten Matura-Rangliste der ETH schweizweit die Gemüter. Auch Initiativen der deutschen Regierung wie die Schaffung von so genannten «Leuchttürmen» in der Universitätslandschaft haben die Frage aufgeworfen: «Brauchen wir eine Elite und wie kommen wir an eine ‹gute› Elite?»
Über diese Fragen wird am 28. April 2009 um 18.00 Uhr im Audimax diskutiert. Mit dabei ist Prof. Dr. Eberle, Professor für Gymnasialpädagogik, welcher sich gegen eine Differenzierung der Schweizer Maturität einsetzt und so die Frage aufwirft, ob sich Talentförderung und Gleichbehandlung nicht widersprechen. Weiter wird Prof. Dr. Trost, Geschäftsführer von IBT Consulting, in der Runde Einsitz nehmen. IBT Consulting schafft durch die Entwicklung von Auswahl- und Selektionsverfahren, wie zum Beispiel dem Aufnahmetest für ausländische Studierende an der HSG, aus dem Streben nach einer leistungswilligen Elite ein äusserst profitables Geschäft. Die Sicht der Arbeitgeber wird BCG vertreten. BCG, allseits bekannt als eine Top-Unternehmensberatung, die sicher schon für den ein oder anderen Traum eines HSG-Studenten verantwortlich war. Doch wie stellt sich BCG zur gesellschaftlichen Verantwortung ihrer Elitezöglinge? Der vierte Gast ist die Autorin Julia Friedrichs, die mit ihrem Buch «Gestatten Elite», einer kritischen Auseinandersetzung mit Elite und den Mechanismen unserer Gesellschaft, grossen Erfolg hatte. Bei ihrer Suche nach der Elite gelangt sie an «Kaderschmieden» wie das Internat Schloss Salem, die EBS in Oestrich-Winkel oder die «Elite-Universität» schlechthin: Harvard. Gegenstand der Diskussion soll auch sein, ob sie dort wirklich eine wie auch immer geformte Elite gefunden hat. Zwei Studierende der HSG werden auf dem Podium mitdiskutieren und unsere Sicht der Dinge vertreten. Geleitet wird die Diskussion von Urs Leuthard, ehemaliger Moderator der populärsten Schweizer Politik-Sendung «Arena».
Wir laden dich zur Diskussion ein und hoffen, nicht nur beantworten zu können, ob wir eine Elite brauchen oder nicht, sondern auch, ob DU Elite bist … oder nicht.