Studienfinanzierung an der HSG

Für ein erfolgreiches Studium ist die sichergestellte Finanzierung ein entscheidender Faktor. Verschiedene Stipendien können als Unterstützung herangezogen werden. An der HSG wurden ein eigener Fonds und eine Ansprechstelle eingerichtet.

Dass Wissen Macht sei, sagt der Spruch. Doch während politische Macht vom Volke ausgeht, hängt der Erwerb universitären Wissens entscheidend von der finanziellen Potenz des Studenten beziehungsweise seiner Familie ab. Bei einem Grossteil der Studierenden werden mehr als die Hälfte der Kosten von den Eltern getragen. Manch einer wird durch die Kosten gar komplett vom Erhalt höherer akademischer Weihen abgehalten. Die volkswirtschaftliche Auswirkung dieses Potenzialverlustes wurde bisher kaum näher untersucht. Laut Universität sollten jedem Studenten zwischen zwei- und dreitausend Schweizer Franken monatlich zur Verfügung stehen. Davon sind CHF 2‘040 jährlich direkt an die HSG zu entrichten – gemessen an der Qualität der Ausbildung sicherlich jeden Rappen wert; und dennoch herausfordernd für viele.

Darlehens- und Stipendienfonds der HSG

Jährlich werden durch den HSG-eigenen Stipendienfonds zwischen 20 und 30 Vollstipendien an herausragende nationale wie internationale Studierende vergeben, die bereits mindestens ein Semester an der HSG studiert haben. Unter anderem muss ein Nachweis über die finanzielle Bedürftigkeit erbracht werden. Bewerbungsfristen sind der 15. April und der 15. Oktober.

Stipendiendatenbank

Unzählige Voll- und Teilstipendien richten sich an bestimmte Zielgruppen, sei es nach Wohnort, Sprache, Herkunft oder Studienziel. Die meisten werden von Stiftungen oder anderen privaten Trägern vergeben. Zwar erscheint eine Auseinandersetzung mit der ganzen Fülle an Programmen relativ aufwendig, da es sich um diverse einzelne Stipendien handelt. Aufgrund der hohen Gesamtzahl sind sie jedoch eine interessante Option. Auf der Internetseite der HSG gibt es hierzu eine eigens eingerichtete Datenbank mit Filterfunktion.

Kantonale Stipendien

Etwa neun Prozent der Studenten werden über Stipendien ihres Heimatkantons gefördert, der Anteil ist in den vergangenen Jahren allerdings zurückgegangen. Die Ausgestaltung ist von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Mehr zu kantonalen Stipendien gibt es auf www.ausbildungsbeitraege.ch (http://www.ausbildungsbeitraege.ch)

Darlehen

Eine relativ klassische Form der Studienfinanzierung ist der Erhalt von Unterstützung auf voller Rückzahlungsbasis. Da die Kosten für Zinsen mitunter erheblich sein können, sollte vorab unbedingt eine ausführliche Beratung in Anspruch genommen werden. Seit neuestem bieten auch innovative Kreditformen – so genannte Bildungsfonds – bei denen eine Rückzahlung auf Basis des erzielten Einkommens bei Berufseintritt erfolgt, eine Alternative.


Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

*

*

*