«Im deutschsprachigen Raum gibt es noch keine vergleichbare Plattform»

Mit «RoCC Management Insights» startet die HSG demnächst ein neue interaktive Wissenschaftsplattform. Doch was hat es mit RoCC auf sich? prisma geht für euch der Sache auf den Grund.

Responsible Corporate Competitiveness», kurz RoCC genannt, ist ein Profilbereich der School of Management, bei welchem die Herausforderungen einer verantwortungsvollen Unternehmensführung und -strategie im Fokus stehen. Unter akademischer Leitung von Professor Christoph Lechner beteiligen sich bereits 30 Professoren und Wissenschaftler an diesem Profilbereich. Einer von ihnen ist Markus Kreutzer, Assistenzprofessor für strategisches Management an der HSG. Er ist für die Konzeption, Planung und Koordinierung der so genannten «RoCC Management Insights» verantwortlich.
Was verstehen Sie unter «Responsible Corporate Competitiveness»?

Die Idee des Profilbereichs ist es, lehrstuhl- und institutsübergreifend laufende Projekte zu bündeln, die interne Zusammenarbeit zu fördern und ganz neue Projekte zu lancieren, die keinen limitierten Blickwinkel aus einer Strategieperspektive vorweisen. Im Profilbereich RoCC steht die Frage im Vordergrund, wie Konzernführungskräfte verschiedenste Ansprüche von Investoren, Kunden, Wettbewerbern und der Gesellschaft balancieren und ausgleichen, um Mehrwert zu generieren, der über einzelne Geschäftseinheiten hinausgeht. Das heisst wir stellen uns die Frage: Wie können Konzerne verantwortungsvoll gesteuert und koordiniert werden?

Wie kam es zur Entstehung von «RoCC Management Insights»?

Die Idee kam dadurch auf, dass wir von unterschiedlichen Seiten darauf hingewiesen wurden, dass die verschiedenen Einsichten, die hier an der HSG generiert werden, nicht ausreichend in der Öffentlichkeit oder von Studierendenseite wahrgenommen werden. Das wollen wir ändern. Darum haben wir uns zum Ziel gesetzt, diese Brücke zu schlagen und unsere Forschungsergebnisse einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Um das Ganze transparent und gut erreichbar zu machen, hatten wir die Überlegung, neue Medien zu nutzen. Dabei gelangten wir zum Entschluss, mittels einer Onlineplattform und zwei zentralen Informationsgefässen, eines kurzen Interviews sowie einer Präsentation zu arbeiten.

Was soll mit diesen Management Insights Videos erreicht werden?

In erster Linie erhoffe ich mir eine höhere Transparenz und Visualisierung unserer Forschung zu zentralen Managementherausforderungen. Des Weitern ist Interaktion ein zentrales Anliegen – wir möchten einen Austausch zu diesen Themen ermöglichen. Wir bieten dem Leser zwei Möglichkeiten, mit uns in Kontakt zu treten: Er kann Insights kommentieren und bewerten.

An welche Zielgruppen richten sich die Management Insights? Wir wollen uns an einen weit gestreuten Personenkreis wenden, der Interesse an unseren Ergebnissen haben könnte und sollte. Neben der breiten Öffentlichkeit richten wir uns an Manager und darunter natürlich zentral an unsere HSG Alumni. Gleichzeitig wollen wir aber auch Studierende der HSG auf bestimmte Managementherausforderungen aufmerksam machen und spezifische Aspekte beleuchten.

Gibt es andere Universitäten, die derartige Medien nutzen?

Solche Plattformen rücken momentan vor allem an führenden internationalen Business Schools stärker in den Fokus. Im deutschsprachigen Raum gibt es unseres Wissens noch keine vergleichbare Plattform. Auch haben wir über eine starke Praxisorientierung, die aber gleichzeitig auf verlässlicher Forschung basiert, den typischen HSG-Touch integriert, was dieses Angebot nicht vergleichbar macht.

Worin sehen Sie Vorteile für die Studierenden?

«RoCC Management Insights» bietet zum einen die Chance, die Professorenschaft und ihre Forschungsschwerpunkte näher kennen zu lernen. Zusätzlich erhalten Studierende zu Themen, die sie interessieren, eine kurze und verständliche Einsicht. Unsere Forschungsergebnisse helfen Managern wie auch Studierenden, die Herausforderungen einer verantwortungsvollen Unternehmensführung erfolgreich zu bewältigen.

Mit welcher Frequenz werden die Insights ins Netz gestellt?

Wir werden zunächst mit ungefähr zehn Videos online gehen. Danach planen wir, kontinuierlich im Schnitt jeden Monat eine neue Management Insight hochzuschalten. Es lohnt sich also, regelmässig auf unsere Plattform zu schauen.


Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

*

*

*