Dahrendorf-Kolloquium 2012: Freiheit, Zukunft, Gesellschaft

«Freiheit, Zukunft, Gesellschaft» ist das Motto des Dahrendorf-Kolloquiums. Am 20. und 21. April wird es dieses Jahr zum zweiten Mal stattfinden, und das mit einem ungewöhnlichen Anspruch.

Wir wollen aus den Denkweisen der HSG ausbrechen», sagt Marlene Schenk, die sich zusammen mit fünf anderen Studierenden für das Event engagiert. Es werden 15 Speaker und 130 Teilnehmer – davon 10-15 von der Zeppelinuniversität Friedrichshafen – erwartet. Im Gegensatz zu den meisten anderen Konferenzen, Dahrendorf-Kolloquium 2012: Freiheit, Zukunft, Gesellschaft Symposien und Podiumsdiskussionen auf dem Rosenberg soll der Schwerpunkt des Kolloquiums nicht auf Networking und Recruiting liegen. Vielmehr steht der inhaltliche Austausch mit Diskussionspartnern aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft im Fokus.

Internationale Workshopleitung

Neben einem russischen Journalisten und einem türkischen Unternehmer werden auch ein österreichischer Medienprofi und zwei Schweizer Politiker Workshops halten. Dem Leitgedanken der Freiheit von Lord Dahrendorf folgend, werden den Speakern im Gegensatz zum letzten Kolloquium inhaltlich keine Vorgaben gemacht. Dadurch werden tatsächlich sehr unterschiedliche und kontroverse Standpunkte ihren Platz haben. Zeit dafür ist genug, obwohl die Veranstaltung nur Freitagabend und Samstag tagsüber stattfindet: Der Veranstaltungsort ist nämlich das nahgelegene Weiterbildungszentrum der HSG, wo am Samstag sieben Stunden ausschliesslich für Workshops und intensiven Austausch eingeplant sind.

Für die bereits laufende Bewerbung müssen die Studierenden neben der Einreichung eines Lebenslaufs zwei Fragen beantworten, die sich auf das Leitmotiv der Workshops beziehen. «Wenn man sich etwas Zeit nimmt, stehen die Chancen gut», fasst Marc Lipton die Aussichten auf Teilnahme zusammen.


Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

*

*

*