Far Far Away
Das Fernweh hat ein neues Zuhause gefunden: Mit dem Ressort International (RI) ist zu den bereits bestehenden drei Initiativen der Studentenschaft, Bereich G mit MeetingPoint und [ad]hoc, prisma und die Skriptekommission, eine weitere Teilkörperschaft hinzugekommen. Das Ressort International geht aus dem bisherigen Bereich Kultur hervor und vereinigt die internationalen Projekte der Studentenschaft, speziell die Austauschtouren. Der Asian Culture Transfer ACT, Magellan, das Austauschprogramm mit Lateinamerika und die Eurotour werden künftig unter einem Dach geführt. Ausserdem ist die Swiss International Week Teil des Portfolios. So konnten die Strukturen innerhalb der Studentenschaft verschlankt werden und eine sinnvolle Aufgabenverteilung im Sinne der Mission umgesetzt werden. Der Vorteil einer Initiative ist nämlich vor allem organisatorischer Natur: Verantwortung für die verschiedenen Projekte trägt nun nicht mehr der Vorstand der Studentenschaft, sondern stattdessen der Präsident der Initiative selbst. Für diesen Posten konnte Maximilian Schacker, viertes Semester IA und mit langjähriger Erfahrung im entsprechenden Bereich, gewonnen werden. Für die verschiedenen Touren werden ausserdem noch weitere Teammitglieder gesucht, Informationen dazu gibt’s auf der Facebook Seite des Ressort International.
Pimp myunisg.ch
Die offizielle Webseite der Studentenschaft, myunisg.ch, ist nun seit einem Jahr im neuen Kleid – und macht dabei eine ziemlich gute Figur. Als Co-Produktion des alten und neuen Vorstands IT wurde sie als «Startseite ins Unileben»konzipiert, und dient seither nicht nur der SHSG, sondern auch zahlreichen Vereinen als Sprachrohr. Und die Zahlen sind eindrucksvoll – myunisg.ch scheint das Leben der HSG-Studierenden tatsächlich zu vereinfachen und zu verschönern.
Hello, Goodbye
Christine Raschle, die in den letzten drei Jahren den Vorstand der Studentenschaft als fest angestellte Assistenz tatkräftig und mit ganzem Herzen unterstützt hat, stellt sich neuen beruflichen Herausforderungen. Wir wünschen ihr alles Gute und freuen uns über ihre Nachfolgerin: Léa Hagmann, 34 Jahre, kommt aus Chur und hat vorher als Primarlehrerin und als Office Manager in der Baubranche gearbeitet. Zuletzt war sie bei der Finanzverwaltung des Kantons Graubünden tätig. An ihrer neuen Aufgabe gefallen Léa vor allem der Kontakt mit den Studierenden und die Möglichkeit, in den unterschiedlichsten Bereichen innerhalb der SHSG mitzuwirken. Wenn sie nicht gerade im Büro an der Guisanstrasse 9 sitzt, trifft man sie oft walkend und bikend im Freien oder in süditalienischen Gefilden und Gewässern.
Money, Money, Money
Die SHSG verwaltet den Fonds zur Förderung studentischen Engagements und den Sozial- und Kulturfonds. Beide Fonds leisten in erster Linie Anschubfinanzierung für Projekte und Vereine. Im letzten Jahr wurden in den beiden Fonds-Kommissionen über 20 Anträge behandelt und mehr als CHF 25’000 CHF an Geldern in Form einer «à fonds perdu» Leistung oder einer Defizitgarantie gesprochen. So konnten unter anderem folgende Projekte ermöglicht werden: Moot Court HSG, dessen Team beim grössten Wettbewerb seiner Art den ersten Platz belegte und Samursakhano, ein Austauschprojekt des Unichors mit einem Jugendensemble aus der Krisenregion Abchasien. Der Sozial- und Kulturfonds unterstützt ausserdem jedes Jahr die Kindergrippe Löwenzahn, sodass jede/r Studierende bei Bedarf Anspruch auf ermässigte Betreuungsgebühren hat.
Club Mix
Die Vereinslandschaft an der HSG ist im letzten Jahr von 86 auf 91 Vereine angewachsen, wobei fünf Clubs gelöscht und entsprechend zehn neu akkreditiert wurden. Weitere drei Gruppen befinden sich zurzeit im Akreditierungsprozess, fachmännisch begleitet von unserem Vereinskoordinator Maximilian Giers. Neue Vereine sind beispielsweise der «Drivers Club an der HSG», der «Investment Club» und der «LeoClub St. Gallen». Ausserdem konnten einige inaktive Vereine wiederbelebt werden, wie zum Beispiel der «Schnee- und Bergsportverein» oder der «Berner Verein». Im Blick auf die Services für Vereine konnten verschiedene Prozesse vereinfacht und verstärkt Präsenz auf der Webseite der Studentenschaft ermöglicht werden.