Studentische Teilnahme erwünscht

Endlich mal ein Symposium, an dem die HSGler nicht nur Chauffeur, Barkeeper und Helfer beim Aufbau sind: Am Leaders Symposium können sich Studenten zum Thema Nachhaltigkeit aktiv einbringen.

Das Leaders Symposium zum Thema «Shaping the Global Sustainability Agenda» wird als gemeinsame Initiative der Avina-Stiftung, des Viva Trust und des Centro Latinoamericano-Suizo (CLS) der HSG organisiert. Verbindendes Element zwischen diesen Organisationen ist Urs Jäger (Bild), der als Professor an der INCAE Business School in Costa Rica und Nicaragua sowie als akademischer Direktor beim Viva Trust tätig ist und die Organisation des Leaders Symposiums leitet. Unterstützt wird er dabei von mehreren Studenten der HSG, einem Team bestehend aus Mitgliedern des Social Business Clubs, und vom CLS-HSG.

Lernen von den Grossen

Unter den Referenten befinden sich international bekannte Führungspersönlichkeiten wie Yolanda Kakabadse, Präsidentin des WWF, Yves Daccord, Generaldirektor des IKRK, oder José María Figueres Olsen, ehemaliger CEO des WEF.

Das Leaders Symposium bietet Studierenden die Gelegenheit, aktiv am Programm teilzunehmen und sich mit den Referenten persönlich auszutauschen. Dadurch vermag es diesen einen echten Mehrwert zu schaffen. «Es soll die Studenten für die Thematik sensibilisieren, dass in Entwicklungsländern Nachhaltigkeit die Voraussetzung für wirtschaftlichen Erfolg ist», sagt Jäger. «Wo grundlegende Bedürfnisse wie Wasser oder Strom nicht gedeckt sind, müssen Unternehmen in öffentliche Güter investieren. Ansonsten wäre ihre Funktionsfähigkeit eingeschränkt. Die meisten HSG-Studenten werden in ihrer Karriere mit Schwellenmärkte oder dem informellen Sektor und damit mit solchen Herausforderungen konfrontiert werden.»

Aktive Teilnahme an Workshops

Am ersten Tag des Symposiums findet ein Social Entrepreneur Workshop statt. Die Studenten erhalten die Möglichkeit, eng mit Führungskräften an konkreten Projekten zu arbeiten. Der zweite und dritte Tag bietet den Teilnehmern Einblicke in innovative Institutionen und die Tätigkeit renommierter Führungskräfte, die sich für einen langfristigen, positiven Wandel der Gesellschaft einsetzen. Ausserdem werden während des dritten Tages Thementische zu herausragenden Initiativen wie zum Beispiel dem UN Global Compact, dem Social Progress Imperative oder der Initiative «50+20 – Management Education for the World» durchgeführt. Pro Roundtable erhalten 40 Teilnehmer die Möglichkeit, an spannenden Diskussionen teilzunehmen.

Aus verschiedenen Gründen empfiehlt Jäger die Teilnahme am Symposium: «Das Leaders Symposium bereitet die Studierenden auf ihre zukünftige Karriere vor. Sie erhalten in kürzester Zeit viele Informationen dazu, wie Management in informellen Märkten funktioniert.» Weiter sei dieser Event ein Zusammenkommen von Führungskräften aus Wirtschaft, öffentlichem Sektor und Zivilgesellschaft, wie es nur sehr selten vorkomme. Das ermöglicht den Austausch mit herausragenden Persönlichkeiten. Die Teilnehmerzahl für den Social Entrepreneur Workshop ist auf 80 Plätze begrenzt. An der Sustainability Conference am zweiten und dritten Tag können maximal 350 Personen teilnehmen. Für Studenten wurden dabei 100 Plätze reserviert – Anmeldeschluss ist der 15. Dezember.


Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

*

*

*