Kontextstudium-Reform: Integratives Portfolio

Im Herbstsemester 2019/2020 geht die Reform des Kontextstudiums mit der Lancierung des integrativen Portfolios in die letzte Runde. Was du dazu wissen musst.

Die im Herbstsemester 2018 gestartete Reform des Kontextstudiums hat eine „innovative Lernerfahrung mit Vertiefungs- und Synthesefunktion“ zum Ziel. Doch was bedeutet das konkret für die Studierenden?
Zum einen heisst jetzt alles ein wenig anders. So weit, so verwirrend – und bereits umgesetzt. Zum anderen besteht ab dem kommenden Semester jedoch auch die Möglichkeit, mit entsprechender Studienplanung ein «Mini-Nebenfach» zu absolvieren.

Wahlweise Vertiefung
Die Studierenden haben beim Kontextstudium demnächst dreierlei Optionen:
(1) Es kann wie bis anhin frei aus allen Fokusbereichen Kurse absolviert werden.
(2) Es kann eigenständig ein thematischer Schwerpunkt gewählt werden, indem mehrere oder alle Kurse aus einem spezifischen Bereich (z.B. Technologien) absolviert werden. Dadurch, dass die Zugehörigkeit der einzelnen Kurse zu den jeweiligen Fokusbereichen im Zeugnis ausgewiesen wird, ist die gewählte Vertiefung ersichtlich – so auch für den HR bei Bewerbungen.
(3) Der gewählte Schwerpunkt kann mit einem Portfolioseminar abgeschlossen werden.

Integratives Portfolio
Das Portfolioseminar ist kein Kurs mit neuen Inhalten, sondern dient der Integration und Verknüpfung von absolvierten Kursen aus dem Kern- und Kontextstudium. Über eine schriftliche Arbeit werden zwei Kontextkurse, die demselben Fokusbereich angehören, mit den Inhalten aus dem Kernfachstudium verknüpft. Studierende bringen die Inhalte des Portfolioseminars damit sozusagen selber mit, indem sie eine interdisziplinäre Forschungsfrage formulieren und ausarbeiten. Im Rahmen des Portfolioseminars entwickeln sie mit enger Führung sowie Feedback von Dozenten und Kommilitonen eigene Ideen, die sie in einem Essay verschriftlichen. «Damit ist das Portfolioseminar auch eine gute Vorbereitung auf die Bachelorarbeit», kommentiert Dr. Sophie Rudolph, administrative Leiterin des Kontextstudiums.
Das Portfolioseminar wird im Herbstsemester jeweils in Deutsch und im Frühlingssemester in Englisch angeboten werden, wobei der Essay unabhängig vom Semester wahlweise in Deutsch oder Englisch geschrieben werden kann. Ähnlich der Logik eines Nebenfaches wird die gewählte Vertiefung anschliessend gesondert im Zeugnis ausgewiesen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

*

*

*