Heute beginnt das Symposium. Gespannt haben wir darauf gewartet und wollen natürlich nichts verpassen. Deshalb bietet auch prisma während der Einführungsveranstaltung laufend Einblicke zu den aktuellen Beiträgen.
Dieser Blogartikel wird also laufend aktualisiert… Have fun!
09:41 Der Starttrailer zum Symposium und die wirklich ansprechende Erklärung des Themas “Just Power” inklusive Darth Vader und Super-Mario mit CEOs ist nun veröffentlicht. [youtube]http://www.youtube.com/watch?v=BYou9XNxR4I[/youtube]
09:30 90 Minuten sind vorbei, das Spiel ist jedoch noch längst nicht aus. Im Gegenteil, es hat gerade erst begonnen! Vielen Dank fürs Mitlesen, ab sofort hält euch das Symposium direkt per twitter oder dem hauseigenen Media Channel auf dem Laufenden.
09:27 Publikumsfrage: Alle müssen verantwortlich handeln, wie drückt sich die Verantwortung von Medien aus? Riz Khan: Die Medien müssen neutraler werden und weniger reisserische Adjektive verwenden – jedoch schwierig, bei der Nachfrage nach Oberflächlichkeit seitens des Publikums. prisma wird den Input aufnehmen.
09:22 Ein neues Thema, und wieder spricht Riz Khan. Europa und Amerika seien geprägt von Konsummentalität, nicht vom Geist der Freiheit und Gerechtigkeit.
09:18 Barton: Klar wird es das geben – und Schuld sind die europäischen Regierungen!
09:15 Das Publikum kommt zu Wort und spricht sofort die heissen Themen an. Mr. Khan, gibt es nicht auch einen politischen Machtwechsel nach Asien? Wird es militärische Konflikte geben?
09:14 Grübels Bassstimme wird von Khan unterbrochen, der für wirtschaftliche Sicherheit für die Mittelschicht des Nahen Ostens plädiert.
09:12 Thema Spanien: 42% Jugendarbeitslosigkeit als wirtschaftliches Problem und nicht als Problem der Regierung – spricht Barton etwa allen Ernstes davon, dass der Markt versagt haben könnte?!
09:05 Riz Khan kommt zu Wort und spricht in einer Minute mehr als seine beiden Vorredner in zehn. Das Publikum ist gepackt!
09:05 …und es lohnt sich!
08:59 Dominic Barton wird übrigens heute Nachmittag in der Bib eine öffentliche Background Session halten. Von 16:00 bis 17:30, “What comes across my desk?”
08:53 Als nächstes steht eine Podiumsdiskussion mit Dominic Barton (McKinsey Global Managing Director), Oswald Grübel (CEO der UBS Gruppe) und Riz Khan (Nachrichtensprecher bei Al Jazeera) auf dem Programm.
08:50 Abschlussstatement: Der arabische Frühling wird Auswirkungen auf Europa haben. Einbürgerung, Integration und radikaler Islamismus gehören zu den wichtigsten Themen der nächsten Jahre.
08:45 Ein Rundumblick verrät: Die von prisma etwas weit gefasste Interpretation des Dresscodes mit Converse statt Lederschuhen ist kein Problem. Andere kommen in beinahe-Hawai-Hemden.
08:42 Und wie sieht es mit dem Islam aus? Es gibt drei Arten von Muslimen: Säkularisierte, solche die die Balance Scharia<->weltliche Macht im Staat suchen und Fundamentalisten, bekannt unter Marken wie al Quaida, Hiz’bollah und anderen.
08:40Was macht den Charakter Amerikas und Europas aus? Sie sind nicht nur offene Gesellschaften, sondern auch mächtige Gesellschaften. Und zwar Gesellschaften, die Herrscher in Lybien, Syrien und überall sonst beeinflussen können – wenn sie nur wollen.
08:35 Ali: Gut an Europa ist die grosse Ablehnung totalitärer Regime als Staatsform – aber die europäische Tendenz zum Relativismus bringt diese absolute Aussage wieder ins Wanken.
08:27 Heutiges Gedankenexperiment: Wie geht es weiter mit dem arabischen Frühling?
08:24 Traditionellerweise steht nun die “Max Schmidheiny Lecture” auf dem Programm. Dieses Jahr wird sie gehalten von Ayaan Hirsi Ali, Tochter eines somalischen Oppositionsführers.
08:22 Als ehemaliger Student des MIT, Forschungsmitarbeiter bei BELFER und als freier Autor unter anderem für die Washington Post und Financial Times ist Wyne prädestiniert für die Welcome Speech
08:17 Packendes Eröffnungsvideo: Gibt es auch unjust Power? Nach einer kurzen Diskussion mit dem Sitznachbarn zu “Power corrupts – and absolute power corrupts absolutly” nimmt Ali S. Wyne das Wort an sich.
08:12 “Just Power” – ein Thema seit Rawls und Popper. Griffiths: Macht Ja – aber nur in Verbindung mit Schranken der Macht! Mit der Garantie für Menschen, in Freiheit zu leben und mit einem Recht auf transparente Informationen
08:06 Die im Programm mit fünf Minuten veranschlagte Begrüssung beginnt. Mit seinen 40 Jahren Symposiumserfahrung beginnt er mit einem Loblied auf das neue A-Gebäude – und den “charme of the symposium.”
07:55 In fünf Minuten wird Lord Griffiths of Fforestfach das Podium betreten, seines Zeichens Vizepräsident von Goldman Sachs International. Der ehemalige LSE Dozent und Thatcher-Berater wird zum 13. Mal durch das Programm des Symposiums führen.
07:42 Der Live-Blog geht an den Start – unser prisma Vertreter hat sich eine pool position gesichert und beobachtet, wie sich die ersten Reihen mit hochrangigen Vertretern aus Wirtschaft und Politik füllen.