Durchbruch bei Swissloop Tunneling

Letzter Teil zur Berichterstattung über Swissloop Tunneling

Das Team mit «Groundhog Alpha» und dem gewonnenen Innovation & Design Award (zVg)

Beim Finale der Not-a-Boring-Competition Anfang September erzielte Swissloop Tunneling mit der Tunnelbohrmaschine «Groundhog Alpha» den zweiten Platz. Auch wurde ihnen der Innovations- und Designaward für das innovativste System und Design überreicht. Das offizielle Team der ETH, bei dem auch Studierende der HSG mitwirken, hat damit das unfassbare geschafft und will nun noch weiter: Den Status quo im Tunnelbau revolutionieren. 

Steiniger Weg

Die zwölf Finalisten, auch «Digging Dozen» genannt, wurden aus anfangs über 400 teilnehmenden Bewerbern ausgewählt und durften ihre Interpretation einer Tunnelbohrmaschine in Las Vegas vorstellen. Auch Swissloop Tunneling zählte zu den Glücklichen und trat mit «Groundhog Alpha» die Reise ins sonnige Kalifornien an. Am zweitletzten Tag zogen dann schlussendlich nur noch zwei Teams, TUM Boring der TU München sowie Swissloop Tunneling, in die letzte Runde weiter. Diese erkor den Gesamtsieger des Wettbewerbs: Wer schneller einen 30 Meter langen Tunnel mit einem halben Meter Durchmesser bauen kann. Auch wenn es am Schluss nicht für den obersten Podestplatz reichte, kann das Team von Swissloop Tunneling mehr als stolz auf seine Leistung sein, denn das selbst entwickelte System kann sich sehen lassen.

Aufgewühlt

Mit einem Linersystem, welches es ermöglicht eine Tunnelröhre mittels 3D-Druck zu fabrizieren, wird eine pausenlose Vortriebsbewegung möglich. Dabei wird ein Polymergemisch auf die Tunnelwand aufgetragen, wo es aushärtet. Der Vortriebsmechanismus stützt sich anschliessend an der neuen Tunnelröhre ab, wodurch sich «Groundhog Alpha» unermüdlich vorwärtsbewegen kann. 

Nach diesem Erfolg will Swissloop Tunneling in den nächsten Jahren das volle Potenzial seiner Tunnelbohrmaschine ausschöpfen. So sind bereits weitere Evolutionsstufen geplant, um zukünftig den Hyperloopdurchmesser von vier Metern zu erreichen.

Maulwürfe gesucht!

Interessiert? Dann nichts wie ran an die Schaufeln – oder die Tastatur. Bis zum 10. November können sich HSG Studierende mit Interesse an interdisziplinären Projekten für verschiedene Positionen im SLT-Team bewerben. Ob Marketing & Kommunikation, Partnership, Projektmanagement oder Design – auch ohne Vorkenntnisse darf man sich gerne mit seinem CV an Theresa (Mail: theresa.lanschutzer@swisslooptunneling.ch) wenden und Fragen klären. 

Mehr Infos unter: https://swisslooptunneling.ch 

Wir sind bereits gespannt auf die neuen Projekte des Teams und wünschen viel Erfolg! 


Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

*

*

*