Vom 25.3.2013 – 28.3.2013 findet die Wahl für die SHSG Präsidentenspitze statt. prisma hat dazu mit den Kandidaten gesprochen, damit Ihr euch ein besseres Bild machen könnt. Am Montag, um 15:00 findet in der Aula eine Diskussionsrunde mit den Kandidaten statt; dort könnt ihr sie nochmals persönlich mit euren Fragen löchern. Wie Ihr sicherlich merkt, ist das Präsidenteam Team Clemens Kürten/Jakob Scholz mit keinem Interview vertreten. Wir entschuldigen uns dafür, das Interview wird noch nachgeholt und kommt dann natürlich ebenfalls. (Nachtrag der Redaktion: Das Interview ist inzwischen ebenfalls online.)
Macht euch ein Bild und vor allem: geht wählen!
Warum kandidiert ihr für die beiden Ämter?
Patrick: Ursprünglich war der Gedanke da, dass wir der Universität und unseren Kommilitonen etwas zurückgeben möchten. Das war unser Leitgedanke.
Alexander: Ich hab festgestellt, dass ich am Anfang meines Studiums leider wenig in Kontakt mit der SHSG und den Vereinen kam, was ich schade fand. Mir ist es wichtig, dass so Engagement früher gebildet wird, genauso wie der Kontakt mit den Organisationen.
Wie würdest du das fördern?
A: z.B kurze Factseehts der StuPa-Protokolle, die Traktanden vorstellen etc.
Die Zahl der engagierten Studierenden sinkt zum Teil, sei es aufgrund des Bachelors, Notendruck etc. Wie kann dem Problem entgegengewirkt werden?
A: Ich denke nicht, dass die Leute sich nicht engagieren können, sondern sie kommen einfach zu selten in Kontakt mit den Möglichkeiten, die ihnen offen stehen. Es fehlen etwas die Kanäle, sich zu informieren.
P: Ich bin seit dem dritten Semester in einer Verbindung dabei. Geködert wurde ich mit einem Trick: Pokerabend. Ich wusste gar nicht, dass das ein Verbindungsanlass war. (lacht) Ich bin da so reingerutscht – aber warum bin ich nicht früher reingegangen? Assessment, dann Bachelor, die schwierigen Kurse etc. Was wir ändern müssen sind diese strukturellen Sachen – das man sich engagiert, dass muss wieder cool werden! Die Leute müssen sich engagieren wollen! Es muss jedem klar werden, dass die Vereine cool sind.
Alexander, arbeitest du neben der Uni?
A: Ich arbeite derzeit am Kompetenzzentrum für Markenführung St.Gallen und nebenher noch bei oikos consulting.
Wie planst du mit der Arbeitsbelastung umzugehen – Doppelbachelor, Beruf, oikos?
A: Gerade bekomme ich es zu spüren, aber ich mache Homeoffice im Beruf. Bei oikos kann ich ebenfalls sehr flexibel arbeiten.
Du wirst also mit nichts aufhören?
A: Erst muss ich das Pensum abschätzen, um zu sehen, ob ich bei den Kursen oder der Arbeit Abstriche machen werde.
Patrick, selbe Frage, arbeitest du neben der Uni?
P: Ich habe ursprünglich eine Lehre gemacht. Von daher gehört das Berufsleben zu meinem Leben dazu. Ich arbeite nebenher als Kursleiter für Erwachsenenbildung im Bereich Betriebswirtschaflehre, arbeite nebenher noch am IWI und leite noch die Spielstunde im Tischtennis am Mittwoch
A: Da bin ich auch Schüler. (lacht)
P: Wegen dem Zurückschrauben: Kein Thema! Da müsste man definitiv zurückschrauben, um alle Meinungen genügend vertreten zu können.
Überspitzt formuliert könnten man jetzt sagen: «Ihr kommt jetzt quasi aus dem Nichts und wollt Chef werden» – warum habt ihr euch früher nicht bei der Studentenschaft engagiert?
P: Das ist eine gute und berechtige Frage. Als wir uns für dieses Amt informiert wollten, wurde uns bewusst, dass wir eigentlich noch nicht so viel über diese Organisation wissen. Ich denke, die SHSG war nie gross im Fokus, bei mir war es die Verbindung, das Arbeiten. Ich habe mir dann gedacht, die Uni, und auch die SHSG haben viel für mich gemacht – deshalb würde ich mich wahrscheinlich so oder anders engagieren – auch bei einem der anderen Teams.
A: Bei mir war das im Assessment nicht wirklich im Fokus, deshalb hat sich das erst später ergeben. Und jetzt denke ich mir, dass es ein Vorteil ist, das wir quasi als «Frischlinge» in die Struktur kommen und etwaige «Bürokratiekrankheit» erkennen; vielleicht auch einmal, dass man Investitionen von Grund auf überdenkt. Das “frischer Wind” gut funktioniert hat sich in den letzten beiden Jahren sehr gut gezeigt.
Wie seid ihr dazu gekommen, euch als Team zu bewerben?
P: Wir kennen uns eigentlich seit der IPL-Gruppenarbeit und haben diese Zusammenarbeit über die Jahre in verschiedenen Kursen gefestigt. Darüber hinaus ergänzen wir uns auch charakterlich sehr gut.
A: Ich als Vize, Patrick als Präsident, das hat sich einfach so ergeben – das war von vorneherein klar. Ich bin eher der Stillere, Überlegtere und Patrick der Repräsentativere.
Doppelspitze oder klare Kompetenzen?
P: Ich denke, im Vorstand ist man immer ein Team; deshalb gehört für mich auch die Integration aller, die bei der SHSG arbeiten, dazu.
Kennt Ihr euch mit den Regularieren des StuPas aus?
P: Mit den Regularien und den Proktollen habe ich mich auseinandergesetzt und mir auch ein Überblick über die Kernthemen geschafft. Aber natürlich kommt eine sehr intensive und wichtige Einarbeitungszeit auf mich zu, in der ich sehr viel lernen werde.
A: Mir geht’s da exakt gleich. Ich denke auch, dass die Einarbeitung das eigentlich wichtige ist.
Kann es nicht auch ein Nachteil sein, dass man einen gewissen Wissenstand nie erreichen kann, wenn man selbst nicht dabei war?
P: Es kann definitiv ein Nachteil sein und wahscheinlich ist es das auch, aber mit der Einstellung erreicht man nichts. Deshalb muss man die Leute miteinbeziehen, man muss es uns erklären, wir müssen uns einarbeiten. Es ist sicherlich eine Schwäche – aber es hält mich nicht davon ab, einen guten Job zu machen.
Habt ihr schon eine Vorstellung davon, wer sich im Vorstand bewerben sollte?
P: Wir haben einen bestimmten Freundeskreis, aber wir haben das nicht kommuniziert, wir sind auch nicht sicher, ob wir gewählt werden, denn es wird eine spannende Wahl. Wir wissen ja noch gar nicht, was für Kompetenzen gesucht sein werden für die einzelnen Posten. Dementsprechend müssen wir zuerst einmal schauen: Was braucht die SHSG?
Hast du eine Vernetzung in die kantonale Politik?
P: Die kann ich natürlich nicht veröffentlichen (lacht.). Du sprichst ja hier den Punkt an, dass wir uns in der lokalen Politik stärker positionieren wollen – ich weiss, dass dies möglich ist, es besteht aber noch kein konkreter Kontakt.
Studiengebühren – big topic. Wie steht ihr dazu?
P: Wir sind halt die, die sagen, es ist noch nicht vorbei. Wir sind der Überzeugung, dass wir uns aktiver in der Politik über eine Lobby positionieren müssen. Wir können doch nicht immer einfach abwarten und dann nach ihrer Pfeife tanzen. Wir brauchen einen festen Pool an Leuten, die für uns stimmen.
Wie wollt ihr dieses Lobbying betreiben?
P: Was mir klar ist, dass die SHSG Kontakte pflegt. In einer ersten Phase müssen wir eruieren, welche Leute in der kantonalen Politik sitzen und dann überlegen, welche Strategien es gibt, um die Lobby aufzubauen.
Aber eure Meinung gegenüber den Studiengebühren ist klar?
P: Es kann ja schon eine Erhöhung geben, aber dann muss man Mechanismen schaffen, die es weiterhin intelligenten, aber unter Umständen schlechter begüterten, erlauben, hier zu studieren. Also wenn Studiengebührenerhöhung – dann unbedingt mit Auffangmassnahmen.
Du hast ja bei deiner Schwäche aufgeschrieben, du bist konservativ- wie äussert sich das? Frauen an den Herd?
P: Ich sehe «konservativ» als wertebewusst an. Das man nicht einfach Schnellschüsse wagt, sondern ein gewisses Wertemuster hat, und dieses auch an die Studenten heranbringt.
Und wieso ist dies eine Schwäche?
S: Jede Stärke ist eine Schwäche und umgekehrt. Vielleicht ein böses Wort dafür wäre starsinnig – wenn ich ein Ziel habe, will ich euch davon überzeugen. Deshalb ist es nicht immer ein Vorteil, wenn man konservativ ist. Aber damit lernt man umzugehen.
Was hat das diesjährige Team gut gemacht?
A: Ich denke, sie haben sehr viel richtig angepackt – gerade das Thema mit den Studiengebühren. Das war keine einfache Verhandlungsbasis!
Was hat das diesjährige Team weniger gut gemacht? Was würdet ihr anders machen?
A: Ich denke, es ist fehl am Platz, da Aussagen drüber zu machen.
P: Dem stimme ich zu.
Zulassungsbeschränung beim Master ist ein weiteres Thema in eurem Wahlprogramm. Was wollt ihr dort machen?
A: Gerade beim MBF krieg ich es jetzt selber mit. Man hat eine Massnahme getroffen, die die exzellenten HSG-Studierenden fördern soll – also neu kann man sich als HSGler die Note stärker anrechnen lassen und muss somit den GMAT/GRE nicht mehr machen. Dies fördert aber nur die Überflieger und nicht die normalen Studenten; wenn man so sagen will, stehen diese schlechter da als zuvor. Ein weiterer Ansatzpunkt ist, dass z.B. Noten von deutschen Studierenden, die den Bachelor in Deutschland machen, anders berücksichtigt werden sollten. Es wäre wichtig, da es in der Strenge der Benotung zwischen einzelnen Universitäten Unterschiede gibt.
Die SHSG ist ja auch immer ein Inkubator für verschiedenes Projekt, viele davon wurden aber ausgelagert – werdet ihr dies fortfahren oder habt ihr Ideen für neue Projekte?
P: Wir wollen diese Politik weiterführen. Das heisst aber nicht, dass wir jedes Projekt kategorisch ausschliessen. Ich denke, dass kommt immer darauf an, wie es den Anliegen der Studenten entspricht.
Eine Frage an dich – Patrick bringt die «Swissness» und du die «Deutschness» – die «Swissness» ist in eurem Wahlprogramm sehr passend erläutert; die «Deutschness» nicht. Was bringst du denn da genau mit?
A: Organisatorische Fähigkeiten und Belastbarkeit – aus dem was ich mache neben dem Studium und im Studium. Man muss Prioritäten setzen und das ist, glaube ich, eine meiner Kernkompetenzen. Man muss anpacken.
Was haltet ihr von den anderen Teams?
A: Ich kannte sie nicht wirklich, aber ich schätze sie als Team und als Konkurrenz. Sicherlich ein spannender Wahlkampf!
P: Das ist das Tolle, das Teams da sind, die Potenziale haben, zu gewinnen. Ausserdem nimmt man dadurch auch Erfahrung mit, bzw. sieht noch andere Perspektiven. Man schaut ihre Punkte an, war an Präsentationen und überlegt dann selber noch weiter – deshalb auch ein Dankeschön an die Beiden.
Warum ihr?
P: Weil wir als kerniges Team schon gemeinsam und einzeln zahlreiche Erfahrungen sammeln konnten und nicht nur den status quo weiterführen, sondern auch konketere Ideen haben, wie wir in die Zukunft schreiten. Mit unseren Werten, Ideen und Hintergründen, ein Abbild sind, um alle Studentinnen und Studenten glaubhaft zu vertreten.
______________________________________________
MEHR DAZU
- Die Wahlprogramme: Team Stéphanie Hagmann/Oliver Bucheli ; Team Clemens Kürten/Jakob Scholz ; Team Patrick Scherrer/Alexander Cochardt
- Die Kandidaten auf facebook: Team Stéphanie Hagmann/Oliver Bucheli ; Team Clemens Kürten/Jakob Scholz ; Team Patrick Scherrer/Alexander Cochardt
- Blog: Vorstellung des SHSG-Kandidatenteams “Team Stéphanie Hagmann/Oliver Bucheli”
- Blog: Vorstellung des SHSG-Kanidatenteams: Team Clemens Kürten/Jakob Scholz