Darf ich vorstellen: Eure Ansprechpartner

Seit Juni 2013 ist der neue Vorstand im Amt. Nach der Übergabephase im Mai hat der neue Vorstand die einzelnen Ämter übernommen und sich über den Sommer gut einarbeiten können.

Sämtliche neue Assessment-Studierende durften wir während der Startwoche im SHSG-Haus persönlich an der Universität St. Gallen willkommen heissen und ihnen bei einem gemütlichen Apéro die SHSG vorstellen.

Wir als Präsidententeam haben im April vier sehr engagierte und motivierte Kommilitonen rekrutieren können. Für diese haben wir uns nach einem Bewerbungsgespräch entschieden und dem Parlament zur Annahme vorgeschlagen. Zusammen mit uns haben sie per 1. Juni 2013 die Ämter übernommen. Der Vorstand setzt sich neben dem Präsidententeam aus Linus Schenk (Finanz), Philippe Teicht (Kultur & Marketing), Christoph Bucher (Interessensvertretung) und Julian Schwarzen (IT & Campus) zusammen. Léa Hagmann unterstützt uns als Assistentin in sämtlichen Belangen rund um die Vorstandstätigkeit.

Gemeinsam haben wir uns an zwei Tagen im August zur Strategieklausur getroffen. An diesen Tagen haben wir die Ziele festgelegt, welche der Vorstand während seines Amtsjahrs anstrebt. Daraus leiteten wir spezifische Massnahmen ab, die zur Erfüllung dieser Ziele erforderlich sind. Im Hinblick auf die Mission der Studentenschaft, welche die Interessensvertretung sowie die Dienstleitungen für die Studierenden ins Zentrum stellt, sind die folgenden Kernziele entstanden.

Vernetzung, Kommunikation und Austausch fördern

Im Zentrum steht die Förderung der Vernetzung, der Kommunikation und des Austausches zwischen dem Vorstand der SHSG und den Kommilitonen. Ferner wird darunter aber auch ein aktiver Austausch mit dem Studentenparlament (StuPa), den Gremien der Universität sowie den regionalen Politikern und Parteien verstanden. So ist es möglich, die Interessen sämtlicher Studentinnen und Studenten aufzunehmen und entsprechend zu vertreten. Der Charity Run soll wesentlich zur Vernetzung mit der Stadtbevölkerung beitragen.

Die Vereine in ihrer Tätigkeit unterstützen Die Vereinslandschaft ist das Unterscheidungskriterium zu anderen Universitäten in Bezug auf das soziale Leben und bildet auf eine gewisse Weise auch die Kernidentität der HSG. Die einzelnen Vereine durch ein erweitertes Leihangebot wie beispielsweise Kopierkontingente und weitere Dienstleistungen zu unterstützen, ist uns sehr wichtig.

Das Angebot für die Studierenden erweitern

Das Dienstleistungsangebot für die Studierenden von Seiten der SHSG ist sehr vielfältig. In Verbindung mit den Vereinen entsteht daraus ein sehr heterogenes Angebot an Aktivitäten und Möglichkeiten, sich zu engagieren. Dennoch gibt es gewisse Bereiche, die nicht oder nur schwer von den Vereinen abgedeckt werden können. Aus diesem Grund werden wir vermehrt neue Projekte wie «Kino an der Uni» bedarfsgerecht und nachfragebezogen initiieren und fördern.

Wie ihr sehen könnt, hängen sämtliche Ziele auch von euren Inputs ab. Wir sind offen gegenüber jeglichen Anregungen. Wenn ihr also gute Ideen, Projekte, Verbesserungsvorschläge oder Kritik habt, kommt zu uns, schreibt uns eine E-Mail oder ruft uns an. Dafür sind wir da!


Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

*

*

*