Die Stanford University ist eine der besten Universitäten weltweit. Seit einigen Jahren können HSG-Masterstudenten einen Kurs in Kooperation mit Stanford absolvieren, bei dem sie auch zweimal in die USA reisen. Das Projekt nennt sich «Design Thinking».
Bei Design Thinking geht es um die Entwicklung von Innovationen. Die Methode wurde vor ca. 40 Jahren in Stanford entwickelt und hat seither in vielen internationalen Unternehmen Einzug gehalten. Die Studenten arbeiten in Teams über zwei Semester an Projekten mit bekannten Partnerfirmen, für die sie innovative Produkte oder Dienstleistungen entwickeln. Die Innovationsentwicklung ist ein iterativer Prozess, bei dem im Laufe der zwei Semester mehrere Prototypen gebaut werden. Als Projektpartner sind dieses Jahr Audi, Ball, Gauselmann, Haufe Lexware, Swisscom, Telekom Austria sowie das UBS Card-Center dabei.
Paper-Bike-Battle inklusive
Stanford veranstaltet diesen Kurs jährlich für rund 200 Studenten der renommiertesten Universitäten aus aller Welt. Die HSG ist dabei eine der wenigen Universitäten ohne technischen oder naturwissenschaftlichen Fokus. Das Zusammentreffen mit internationalen Studenten aus anderen Disziplinen ermöglicht den HSG-Teilnehmern eine besondere Perspektive.
Die erste Stanford-Reise fand dieses Jahr im Oktober statt. Während zehn Tagen erhielten die Studenten nicht nur eine fundierte methodische Ausbildung, sondern trafen auch erstmals die Studenten der Partneruniversitäten. Die erste Phase des Projekts, welche das diesjährige Team kürzlich abgeschlossen hat, nannte sich «Paper-Bike-Phase» und war hauptsächlich dem Teambuilding gewidmet. Aufgabe war es, einen fahrbaren Untersatz aus Papiermaterial zu bauen, mit dem Ziel, anschliessend damit eine Wasserballonschlacht in Stanford zu bestreiten.
Abwechslungsreiche Projekte
Um eine angenehme und inspirierende Arbeitsatmosphäre zu schaffen, wird diesem Kurs ein eigener Arbeits- und Aufenthaltsraum am Institut für Wirtschaftsinformatik zur Verfügung gestellt. Dieser Raum ist nicht nur ein Arbeitsumfeld, sondern vielmehr eine Umgebung, die ermutigen soll, voneinander und in der Community zu lernen.
Da der Kurs stark anwendungsorientiert ist, stellt er eine optimale Ergänzung zur theoretischen Ausbildung dar. Die aussergewöhnliche Teamerfahrung, die intensive Projektarbeit sowie die Budgetverantwortung bieten ausgezeichnete Grundlagen für die Zeit nach dem Studium. Zudem ermöglicht der Kurs wertvolle Kontakte in Stanford und mit den Partnerunternehmen zu knüpfen. Vor allem aber macht das Projekt viel Spass und erweitert den Horizont.
Kurseinschreibung offen für IMTler
Der Kurs Design Thinking ist im IMT-Master integriert und wird vom Institut für Wirtschaftsinformatik in Kooperation mit dem Institut für Medien- und Kommunikationsmanagement durchgeführt. Los geht es jedes Jahr im Herbstsemester. Die Kurszuteilung erfolgt über ein Bewerbungsverfahren, welches die Persönlichkeit, die Fähigkeiten und die früheren Erfahrungen der Bewerber berücksichtigt.
Für mehr Einblickebesucht unsere Website. (http://www.designthinking.iwi.unisg.ch)