Am 13. November gibt die «Lange Nacht der Karriere» an der HSG und sechs weiteren Universitäten in der Schweiz ihr Debüt. Angekündigt ist ein aussergewöhnliches Programm mit hohem Unterhaltungswert.
Sobald eine Veranstaltung «Lange Nacht» im Namen trägt, horcht der normale Student gewöhnlich auf. Es ist die angenehme Aussicht nach Feierabend, Unterhaltung und Vergnügen, die solche Bezeichnungen unweigerlich initiieren: ein Veranstaltungstyp, mit dem sich so mancher nachtaktive Student hervorragend identifizieren kann und der die Hoffnung nach Abwechslung von der strengen Struktur des studentischen Alltags aufflackern lässt.
Ungewohnte Orte, unübliche Taktik
Genau diesem Gefühl versucht die «Lange Nacht der Karriere» am 13. November auch inhaltlich gerecht zu werden. Das Prinzip: keine klassische Rekrutierungsmesse, keine steifen Anzüge und angespanntes Ambiente, sondern eine locker-legère Unterhaltungsveranstaltung mit Informationsgehalt. Das dürfte dem Geschmack vieler HSGler ziemlich gut entsprechen. Den Studenten soll die Möglichkeit gegeben werden, den Abend nach freiem Ermessen zu gestalten, sich entspannt und ungezwungen mit den Teilnehmern und Wirtschaftsvertretern zu unterhalten, ohne sich Gedanken um das Auftreten machen zu müssen.
Die Veranstalter vom HSG Career Services Center haben sich dafür einen besonderen Mix aus klassischen Karriereevents und interessanter Unterhaltung ausgedacht. Die «Lange Nacht der Karriere», welche offiziell um 18 Uhr beginnt und um 24 Uhr endet, ist dafür in Workshops, Vorträge und diverse weitere Erlebnisse rund um das Thema Karriere gegliedert. Ziemlich unkonventionell im Gegensatz zu den bekannten Messen: Der Grossteil des Programms findet in der A-Mensa statt und nicht wie gewohnt im Gebäude 09. Anschliessend ist man zur Aftershow-Party im MeetingPoint geladen.
Tipps vom «Bauer, ledig, sucht…»-Profi
Neben Klassikern wie der CV-Werkstatt hat man beispielsweise in der Talkrunde die Möglichkeit, den Moderator Marco Fritsche der 3+-Show «Bauer, ledig, sucht…» in seiner Funktion als Gesprächslenker aus nächster Nähe zu bewundern. Das Thema: Frauen im Job.
Spass verspricht auch das Karriere-Game, in dem die Teilnehmer ihre Geschicklichkeit, ihr Allgemeinwissen und ihre Denkflexibilität unter Beweis stellen müssen, um Preise im Wert von insgesamt 3’000 Franken einzuheimsen. Bei «EY Bussines with Style» erklärt die Ernst und Young Stilberatung den Studenten, was sich für einen angemessenen Business-Look gehört und welche Style-Fauxpas zu vermeiden sind.
Frühstücken mit dem Raiffeisen-CEO
Nebenan ist die Karrierebar im adhoc durchgehend geöffnet und mit etwas Glück ergibt sich die Möglichkeit, mit Alumni und Unternehmensvertretern anzustossen. Wem die «Lange Nacht der Karriere» nicht lang genug ist, kann sich im Vorfeld für ein Frühstück mit Raiffeisen-CEO Pierin Vincenz anmelden, das am nächsten Morgen um 8 Uhr in der kleinen Mensa stattfinden wird. Es liegt nahe, das Open End bis zum Frühstück auszudehnen und es somit zur gelungenen Abrundung der längsten Nacht der Karriere zu machen.