Erster HSG Industrial Career Day

Am 10. Oktober fand der erste Industrial Career Day an der Universität St. Gallen statt. Insgesamt fünf bekannte Industriefirmen wie BASF und Hilti Schweiz luden zu Workshops ein. Rund 120 Studierende nutzten die Gelegenheit, einen Einblick in die Industriebranche zu erhalten.

Erstmals fand am 10. Oktober 2012 der HSG Industrial Career Day statt. Dieser entstand nach ungefähr einem Jahr Vorbereitungsphase in Zusammenarbeit mit dem Industrial Club und dem Career Services Center. Bisher gehörten die Banking und die Consulting Days zum gewohnten Bild der Universität. Das Interesse jener Studierenden, die ihre Zukunft im Industriesektor sehen, blieb dabei auf der Strecke. Überhaupt war der Industriesektor an der HSG bis vor Kurzem eher schwach vertreten. Vor zwei Jahren schliesslich wurde durch eine Gruppe von engagierten Studenten der Industrial Club gegründet. Dem Club ist es ein Anliegen, dem Interesse der Studierenden an der Industriebranche entgegenzukommen und all jenen, die noch nicht wissen, in welche Richtung sie später gehen wollen, die Branche schmackhaft zu machen. «Viele Absolventen gehen anfänglich in Richtung Consulting oder Banking, landen aber früher oder später in der Industriebranche», so Veranstalter Fredrik Isler. «Wir möchten diesen Prozess mit unserem Engagement beschleunigen.»

Bisher veranstaltete der Industrial Club nur Events und Workshops für Vereinsmitglieder. Für die Workshops des HSG Industrial Career Days konnten sich hingegen erstmals Studierende aus allen Majors bewerben. Diesen stand es grundsätzlich frei, für welchen Workshop sie sich anmelden wollten. Insgesamt boten fünf Firmen – BASF, Bilfinger Berger, Hilti Schweiz, Clariant und Sulzer – Workshops für die Studierenden der HSG an. Ausgesucht wurden die Teilnehmer nicht etwa vom Industrial Club, sondern von den Firmen selbst, wobei die Authentizität der Motivation laut Workshopleitern Hauptkriterium gewesen sei, daneben spielten aber auch der CV, das Interesse für die Industriebranche und natürlich gute Noten sowie Studiendauer eine wichtige Rolle. Den glücklichen Angenommenen wurde ein interaktiver Event geboten. Sie wurden in die Unternehmensstruktur eingeweiht, erhielten einen kurzen Abriss eines Arbeitstages und konnten sich nützliches Know-how zur Branche und zu den Firmen aneignen.

«Durch den Event habe ich ein viel besseres und exakteres Bild über die Jobs im Industriesektor erhalten», so Markus, ein Teilnehmer. Für die meisten Teilnehmer stand schon vor dem Event fest, dass sie ihre Zukunft in der Industriebranche sehen. Sie nutzten die Gelegenheit, um mit den Unternehmen in Kontakt zu treten und wertvolle Beziehungen für die Zukunft aufzubauen. Die Vertreter der Industrieunternehmen nahmen ihrerseits die Gelegenheit wahr, um auf Talentsuche zu gehen.

Der HSG Industrial Career Day bildet ein Gegengewicht zu dem vom Banking und Consulting dominierten Bild der HSG. Das Interesse der Studierenden an der Industriebranche ist in den letzten Jahren gestiegen, dies nicht zuletzt wegen der Finanzkrise. Daher war ein Industrial Career Day schon längst überfällig. Nun bleibt nur noch zu hoffen, dass auch in den folgenden Jahren wieder ein solcher durchgeführt werden kann.


Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

*

*

*