Die Bibliothek informiert über wichtige Neuerungen und Verbesserungen für Studierende. So werden elektronische Hilfsmittel vermehrt eingebunden und das Pilotprojekt der offenen Bibliothek an Sonntagen nächsten Januar fortgesetzt.
Öffentlicher Dokumenten-Scanner («scan to stick»)
Seit Anfang März steht bei den Kopiergeräten im Untergeschoss der Bibliothek ein öffentlicher Scanner. Sowohl Dokumente als auch Seiten aus Büchern und Zeitschriftenbänden können gescannt und auf einen USB-Stick gespeichert werden. Die Datenausgabe ist als PDF, TIFF oder JPEG möglich. Diese Dienstleistung stellt die Bibliothek den Benutzenden gratis zur Verfügung. Buchsicherung und Selbstausleihe mit RFID Zwischen März und Ende Juli 2010 werden die rund 350‘000 Dokumente im Freihandbereich der Hauptbibliothek mit RFID-Etiketten ausgerüstet. RFID steht für Radio-Frequenz-Identifikation und ist eine Technologie, welche die Identifizierung und Kommunikation über Funk erlaubt. Ab Herbstsemester 2010 bietet die Umrüstung auf RFID für die Studierenden folgende Vorteile: -Dokumente können selbständig und ohne grössere Wartezeiten ausgeliehen werden. -Das Ausleihe- und Informationspersonal wird von repetitiven Aufgaben entlastet. -Durch die Entlastung kann sich das Bibliothekspersonal vermehrt den individuellen Wünschen der Benutzenden widmen, z.B. Vermittlung von Informationskompetenz, persönliche Beratung, Hilfestellung im Bereich der elektronischen Medien sowie Weiterentwicklung der Bibliothek 2.0. -Die bisherige Diebstahlsicherung wird durch eine stärkere Lösung ersetzt.
Umbau/Ausbau des Informationsbereichs
Während der Schliessung der Bibliothek von Montag, 23. August, bis und mit Samstag, 11. September 2010, wird der Informationsbereich umgebaut, vor allem auch, um die RFID-Technologie optimal nutzen zu können. Für die Studierenden von speziellem Interesse sind insbesondere folgende Neuerungen: -Zwei neue Stationen für die Selbstausleihe der mit RFID ausgerüsteten Dokumente. -Ein neuer Arbeitsplatz für Informationen, Hilfestellung und Einführungen in Kleingruppen. -Attraktivere Präsentation der Zeitschriften und Zeitungen. Mehr Steckdosen vor allem auch im Buch- und Lesebereich (z.B. unter der Kuppel). -Das Bibliothekspersonal freut sich auf eine neue, ergonomische Ausleihtheke. Der 20 Jahre alte Teppich wird im Informationsbereich ganz, im Buch- und Lesebereich teilweise ersetzt
Prüfungsvorbereitung Januar 2010: Bibliothek am Sonntag geöffnet/Ausblick auf 2011
Erstmals in der Bibliotheksgeschichte wurde die Bibliothek an drei Sonntagen im Januar 2010 von 11 bis 16 Uhr geöffnet. Das war möglich dank der Finanzierung durch die Studentenschaft, dank der Organisation durch die Bibliothek und dank der Mithilfe des Hausdienstes. Durchschnittlich 180 Studierende nahmen die zusätzlichen Öffnungsstunden in Anspruch, was den Erwartungen der Bibliothek entspricht. Daher wird die Bibliothek im Januar 2011 wieder an vier Sonntagen geöffnet sein.
Die Bibliothek bleibt ausnahmsweise drei Wochen von Montag, 23. August, bis und mit Samstag, 11. September 2010, geschlossen. Diese drei Wochen sind nötig, damit die Umbauarbeiten durchgeführt und RFID vor der Startwoche in Betrieb genommen und geschult werden kann. Bücher können über den Bibliothekskatalog an die Kantonsbibliothek Vadiana bestellt und dort abgeholt werden. Weitere Informationen dazu folgen rechtzeitig.