Networking nach Sonnenuntergang

Wenn hinter dem Rosenberg die Sonne untergeht, sollte man noch lange wach bleiben. Dies gilt nicht nur für die St. Galler Partygänger, sondern am 10. November auch für karriereinteressierte Studierende. Die Lange Nacht der Karriere findet dann ab 18 Uhr im Bibliotheksgebäude statt.

Formelle Karriereevents gibt es zur Genüge. Genau deswegen organisieren die Career Services verschiedener Schweizer Unis die Lange Nacht der Karriere, an welcher sich Unternehmen auf aussergewöhnliche Weise in ungezwungener Atmosphäre präsentieren können. Bereits zum dritten Mal ist auch die HSG mit von der Partie und wartet mit einem interessanten Programm auf.

Hoher Spassfaktor garantiert
Nebst informativen Panels, geleitet von Vertretern von Unternehmen wie IKEA, können sich die Studierenden im Pitch Training bei 08eins beweisen oder Erfolgsgeheimnisse im Speed Dating mit HSG Alumni erfahren. Besonderen Spassfaktor bietet die Power Challenge, bei welcher die HSG gegen die Universität Zürich antritt. «Mittels Pedalantrieb soll die HSG dabei mehr Strom erzeugen, als die Studierenden der UZH. Das sollte machbar sein», lacht Markus Kühne, Leiter Career & Corporate Services (CSC) der HSG. Der Gewinner-Uni winkt eine besondere Überraschung.
Bereits in der Anmeldephase ist das CSC Karrieregame, an welchem Teams um den Titel «Karriereteam 2016» kämpfen. Noch bis zum 30. Oktober können sich Gruppen, seien es Vereine oder sonstige Freundschaften, für das Spiel auf hsgcareer.ch/lndk anmelden. Spezielle Kenntnisse werden keine vorausgesetzt. «Es gewinnt das Team, welches besonders geschickt ist, kreative Lösungsansätze parat hat und bei dem die Teamperformance stimmt», so Kühne. Die Vorrunde beginnt bereits Ende Oktober. Mitmachen lohnt sich: Die Gewinner erhalten Preise im Wert von mehreren tausend Franken!

Neue Jus-Panels und Fokus auf Nachhaltigkeit
Neu bietet die Lange Nacht der Karriere auch Inhalte speziell für Studierende der rechtswissenschaftlichen Majors an. So finden angehende Anwältinnen und Anwälte Networking-Gelegenheiten mit Partnern von Homburger AG, Baker & McKenzie, Niederer Kraft & Frey sowie Lenz & Staehelin. Auch der CV-Check ist am Kanzleistand speziell auf Law Students abgestimmt. Um 18.15 Uhr findet zudem ein Panel zur Anwaltskarriere in einer Kanzlei nur für Jus-Studierende statt.
Des Weiteren sind mit cinfo und Impact Hub auch zwei Institutionen vor Ort, welche Studierende mit Interesse an einer Tätigkeit in einer NGO oder im Bereich von Social Entrepreneurship ansprechen. Während sich Interessierte bei cinfo über eine Karriere bei der UN informieren können, lohnt sich für angehende Social Entrepreneurs der Besuch des Nachhaltigkeitspanels des Impact Hubs Zürich.

Informell wird gross geschrieben
Generell wird an der Langen Nacht der Karriere der informelle Charakter hochgehalten. Das ist dem CSC auch wichtig: «Der Anlass ist ein Walk-In: Bei keinem Panel und keinem Stand ist eine vorgängige Anmeldung notwendig», ergänzt Markus Kühne. Den ganzen Abend lang bietet die CSC-Karrierebar abseits der Panels und Workshops die Möglichkeit zum ungezwungenen Austausch mit Mitstudierenden. Sie offerieren grüne CSC-Bowle und leckere Snacks.


Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

*

*

*