Wertvolle Praxiseinblicke mit dem HSG Entrepreneur’s Circle

Mit Dr. Patrick Stach hat die SHSG über eine neue Kollaboration gesprochen, welche den Studenten Einblicke in die Tätigkeiten von Unternehmern gewähren soll.

Zusammen mit Dr. Patrick Stach, der HSG-Gründergarage und dem Universitätsrat lanciert die SHSG eine neues Projekt: den Entrepreneur’s Circle. Dabei werden regelmässig Events oganisiert, an denen Studierende von ehemaligen HSGlern und heutigen Top Shots der Wirtschaft wertvolle Praxiseinblicke erhalten. Die Führungskräfte erzählen von ihrem Weg und stehen Red und Antwort. Wir trafen einen auskunftsfreudigen Stach in seiner Anwaltskanzlei in St. Gallen, um mehr über die Idee zu erfahren.

Herr Stach, weshalb braucht die HSG einen Entrepreneur`s Circle?

Patrick Stach: Beim Entrepreneur’s Circle geht es darum, den Studierenden die wertvollen Praxiserfahrungen heute erfolgreicher HSG Absolventen näher zu bringen. Es sind Menschen, die inhaltlich etwas bewirkt haben, die ihren persönlichen Werdegang aufzeigen. Es darf mit charismatischen Rhetorikern aus verschiedenen Industrien gerechnet werden, welche über Do’s and Dont’s berichten und so zeigen, dass der Weg zum sichtbaren Erfolg auch von weniger sichtbarem Misserfolg begleitet wird. Die Interaktion und der Austausch zwischen Alumni und Studierenden steht im Vordergrund dieser Veranstaltungen. Jeder Studierende darf persönliche Interessen einbringen und so maximal lernen können.

Was war Ihre Motivation, eine derartige Initiative zu starten?

Mit dem Entrepreneur’s Circle sollen mehrere Fliegen mit einer Klappe geschlagen werden. Als Student hat mir oft der Praxisbezug gefehlt. Die meisten werden das kennen; die Vorlesungen lässt man gut und gerne sausen und die Bücher können, wenn überhaupt, auch zu Hause gelesen werden. Ich persönlich habe aber zum Beispiel die Übungen nie ausgelassen. Ausserdem beobachte ich, dass in Stellenanzeig-en nach FH/Uni Absolventen zugleich gesucht wird. Ich fragte mich, wie dies sein könne, wo an der Universität das Akademische im Vordergrund steht, an einer Fachhochschule aber eher das Praktische. Headhunter meinten dann zu mir, dass genau dieser Praxis-bezug gesucht wird, weshalb FH-Stu-dierende durchaus auch bei akademischeren Stellenausschreibungen sehr gute Chancen haben.
Die HSG hat auf der anderen Seite viele erfolgreiche Leute hervorgebracht. Diese wollen oft etwas an die Universität zurückgeben. Dementsprechend einfach fiel es mir, interessante und interessierte Ehemalige als Redner oder Rednerinnen zu gewinnen. Derartige Konzepte sind an anderen Top-Universitäten wie der amerikanischen Universität Harvard bereits gang und gäbe und werden dort rege genutzt.

Was sind Entrepreneurs für Sie?

Entrepreneurs sind für mich Leute, die ein Unternehmen weitergebracht haben. Über das heute gängige Verständnis von Garagentüftlern hinaus sind das in meinen Augen Macher-Persönlichkeiten. Genau diese holen wir zurück an die HSG. An unserem ersten Event dürfen wir Dr. Daniel Model empfangen. Der ehemalige HSGler ist heute CEO der Model Holding AG, ein Unternehmen, das Verpackungslösungen aus Well- und Vollkarton anbietet. Es beschäftigt über 3000 Mitarbeiter und erwirtschaftet 2015 einen Umsatz von über 600 Millionen Franken. Am zweiten Event wird HSG Alumnus Pierin Vincenz, ehemaliger CEO der Raiffeisen Schweiz, unser Gast sein. Auch HSG Alumni Urs Wietlisbach, Mitbegründer der Partners Group, eine auf Eigenkapital spezialisierte, international tätige schweizer Vermögensverwaltungsgeschäft, wird referieren.

Wenn Sie an Ihre HSG-Zeit zurückdenken und heute im Universtitätsrat sitzen, fällt Ihnen da etwas auf?

Vor 30 Jahren war die Universität mit etwa 2500 Studierenden noch persönlicher und kleiner. Damals waren es damals etwa 95 Prozent Männer und 5 Prozent Frauen, und diese wenigen Frauen waren dann auch ziemliche Streberinnen (lacht). Der HSG Spirit aber ist geblieben. Ich finde diesen unglaublich faszinierend und setze mich daher mit Herzblut für dessen Erhalt ein.

Was meinen Sie, wenn Sie von HSG-Spirit reden?

Die Universität stellt für uns alle etwas anderes dar, und doch gibt es gewisse Dinge, die alle HSGler verbindet. Der HSG-Spirit ist eines dieser Dinge. Damit meine ich das studentische Engagement während des Studiums und die Verbundenheit, die auch danach bleibt. Die HSG hat eines der stärksten universitären Alumni-Netzwerke der Welt. Den Studierenden wollen wir die Möglichkeit bieten, maximal von diesem zu profitieren.


Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

*

*

*