Für alle Medieninteressierte: Ab diesem Herbstsemester wird an der HSG neu die Zusatzqualifikation Wirtschaftsjournalismus auf Masterstufe angeboten.
Das Highlight der Zusatzausbildung Wirtschaftsjournalismus ist ein zweiwöchiges Praktikum bei einem Partnermedium, wo die Teilnehmer erste Erfahrungen sammeln. Bisher konnten bereits drei Partner gefunden werden: die Handelszeitung, das St. Galler Tagblatt und der Tages-Anzeiger. In Verhandlungen steht man mit Partnern im Bereich Radio und Fernsehen, um das ganze Spektrum der Medien abdecken zu können. Die Organisatoren haben ebenfalls bei der Wahl der Dozenten Wert auf Praxisnähe gelegt. Die Studenten werden unter anderem von Markus Gisler unterrichtet, Betriebsökonom und langjähriger Chefredaktor von verschiedenen Zeitungen. Mit von der Partie ist auch Prof. Dr. Stephan Russ-Mohl, der als Professor für Kommunikationswissenschaften an der Universität Lugano tätig ist und das Europäische Journalismus-Observatorium leitet.
Wieso Wirtschaftsjournalismus?
Ein Journalismuslehrgang an der HSG ist nicht unbedingt eine naheliegende Kombination. Tobias Heinisch, administrativer Leiter des Lehrprogramms, sieht jedoch verschiedene Gründe darin, weshalb ein solcher Mix Sinn macht. Einerseits steige die Nachfrage nach wirtschaftlichem Fachwissen in den Medien stetig. Es gibt allerdings nicht viele Journalisten, die hinter die komplexen Abläufe der Wirtschaftsbühne sehen können. Auf der anderen Seite kann das Erklären ebendieser komplexen Zusammenhänge für reine Ökonomen eine Schwierigkeit darstellen. Das einfache Schreiben will eben auch gelernt sein. Es sind jedoch nicht nur zukünftige Journalisten, welche die Zusatzqualifikation ansprechen soll. Ein anderes Tätigkeitsfeld sind Kommunikationsabteilungen in Unternehmen, wo das Wissen über die Funktionsweise der Medien von grossem Nutzen sein kann. Angesichts der Tatsache, dass Lehrstühle für Journalismus eher dünn gesät sind, stellt das neue Lehrprogramm für die HSG-Studierenden eine Chance dar. Es wird sich zeigen, wie gross das Interesse daran sein wird.
Interesse geweckt?
Falls du dich angesprochen fühlst, kannst du dich noch bis am 30. April für den Journalismuslehrgang bewerben. Es werden 30 Studierende zugelassen und die Bewerbungsunterlagen müssen deinen Lebenslauf, deinen Bachelor-Notenauszug und ein Motivationsschreiben enthalten. Das Lehrprogramm kann jeweils nur im Herbstsemester begonnen werden. Das Anmeldeformular sowie weitere Infos zum Lehrprogramm findet ihr auf www.lwj.unisg.ch.
Kurse des Lehrgangs
Einführung in den Wirtschaftsjournalismus 3 ECTS, Reflexionskompetenz Medien- und Kommunikationsmanagement 4 ECTS, Wahlfach Werkstatt I: Recherchieren und Schreiben 3 ECTS, Handlungskompetenz PR-Strategien von Unternehmen und Institutionen 3 ECTS, Refle- xionskompetenz Recht und Ethik 3 ECTS, Reflexionskompetenz Werkstatt II: Integrationsseminar 3 ECTS, Handlungskompetenz