Gastbeitrag von: Young Entreprenerus Club (YEC)
Der Young Entrepreneurs Club (YEC) der Universität St. Gallen hat ein neues Online-Tool entwickelt. CoFoundMe vermittelt Gründungsinteressierte, je nach dem mit einer Idee oder dem Wille an einer fremden Idee zu partizipieren. Auf www.cofoundme.org kann kostenlos ein Profil erstellt werden. Nach der Registrierung werden alle potentiellen Co-Founder aufgelistet und das Projekt kann starten.
Das simple aber tolle Konzept von CoFoundMe verhilft zum Auffinden der richtigen Partner für das eigene Start-Up. Damit wird ein grosses Problem der Start-Up-Gründung, nämlich die richtige Teamzusammensetzung, angegangen. Durch das neue Online-Tool erhofft sich der YEC die Zahl der Neugründungen steigern zu können. Zurzeit steht die Plattform für Studierende der ETH Zürich und der Universität St. Gallen offen. Die Erschliessung weiterer Universitäten und Fachhochschulen ist in Zukunft möglich.
Registriere dich jetzt kostenlos auf: www.cofoundme.org
Gastbeitrag von: Stephan Gemke, Chair for Entrepreneurship, www.startup.unisg.ch
Wie man seit 14 Jahren erfolgreich Handel im Internet betreibt und was die Zeit von damals zu heute unterscheidet, erläutert BLACKSOCKS-Gründer und CEO Samy Liechti. (more…)
Gastbeitrag von: Stephan Gemke, Chair for Entrepreneurship, www.startup.unisg.ch
Kleine und mittlere Online-Händler bereitet der Payment-Prozess oft grosse Schmerzen: Mal lohnt es sich finanziell nicht, viele verschiedene Bezahlmöglichkeiten anzubieten, mal hindern administrative und technologische Aspekte den Händler hier neue Wege zu gehen. Mit PAYMILL gehören diese Probleme der Vergangenheit an. Mehr dazu erläutert Mitgründer Kilian Thalhammer in diesem Artikel. (more…)
Gastbeitrag von: Stephan Gemke, Chair for Entrepreneurship, www.startup.unisg.ch
Mobile Payment ist neben Big Data das Next Big Thing der Startup Szene und mittendrin statt nur dabei ist HSG-Alumnus Stefan Jeschonnek, Mitgründer von SumUp. Wie es um SumUp steht und wie er die Startup Szene sieht, erfahrt Ihr im folgenden Post. (more…)
Gastbeitrag von: Stephan Gemke, Chair for Entrepreneurship, www.startup.unisg.ch
Unternehmerisch aktiv zu sein, reizte ihn schon immer und als dann das Investmentbanking an Job-Attraktivität verlor, stand für Alexander Graubner-Müller fest: Ich gründe. Und der Erfolg gibt ihm Recht, leitet er doch als Co-Gründer und CTO von Kreditech eines von Deutschlands heissesten Start-ups. (more…)
Gastbeitrag von: Stephan Gemke, Chair for Entrepreneurship, www.startup.unisg.ch
Normalerweise sind es obskure Verschwörungstheoretiker, die von Apokalypse sprechen und mit erhobenen Zeigefinger das drohende Ende der Welt prophezeien. Doch in der Welt der Nassrasur füllen die beiden HSG-Alumni Nicolas Stoetter (Mornin‘ Glory) und Christopher von Hallwyl (Shave-Lab) diese Rolle aus und sagen dem etablierten Razor-and-Blades-Geschäftsmodell den Kampf an. Ihre Mission: Das Ende überteuerter Rasierklingen herbei zuführen. Mit welcher Strategie Nicolas Stoetter dies versucht und wie seine bisherigen Erfahrungen dabei sind, erläutert euch dieser Blogpost. (more…)
Gastbeitrag von: Industrial Club at the University of St. Gallen
Immer mehr HSG-Studierende streben nach ihrem Abschluss einen Berufseinstieg in der Industrie an. Um diesem Trend Rechnung zu tragen und um die enormen Möglichkeiten, die ein Einstieg in die Industrie nach dem Studium zweifelsohne mit sich bringt, aufzuzeigen, (more…)
Gastbeitrag von: HSG Banking Days
Zum neunten Mal finden in diesem Jahr die HSG Banking Days statt. Die vom Bankers’ Club, AIESEC, Effektenforum und dem Career Services
Center organisierte Veranstaltungsreihe setzt sich zum Ziel, Banken und Finanzdienstleister in Kontakt mit Studenten zu bringen. (more…)
Gastbeitrag von: Patrick Vock (Verein der Offiziere an der Universität St. Gallen)
Seit der Gründung des Bundestaates 1848 setzt sich die Armee für Sicherheit in der Schweiz ein. Die Schweizer Armee spielt dabei eine Schlüsselrolle, denn sie verteidigt das Land und seine Bevölkerung. Nur ihr ist es möglich, in Gefahrensituationen genügend personelle Ressourcen aufzubieten, um als einzige und letzte sicherheitspolitische Reserve die Schweiz vor Bedrohungen aller Art zu schützen. (more…)