Mit dem Herbsemester beginnt die neue Legislatur des Studentenparlaments an der HSG. Allerdings haben wir mit der vergangenen Legislaturperiode noch nicht ganz abgeschlossen und ziehen hier die vernichtende Bilanz. Was muss sich im Studentenparlament ändern?
The poor StuPa delegates. On Thursday evenings, they embark on the perilous journey to the university. What awaits them? Hours and hours of a seemingly endless meeting about university politics. They cram themselves into the tight rooms located at the ground floor of SQUARE, with barely any light and thick air, where even the small flames of hope are extinguished. Before the meeting has even started, the gloomy mood already spreads across the room like fog. Now, their only salvation is a sudden heart attack, for they fear what is yet to come.
The president starts the meeting and instinctively the delegates switch off their brains. It is their only chance of survival. The first 15 minutes are the most unbearable human experience imaginable. Nothing works anyway. «Can you hear me?», «Is the Teams microphone not working?», «Is Maximilian here?», «Why is the screen not working?», and «Did you read the documents to prepare for today’s meeting?», are questions that they must deal with every time. Of course, they did not read the documents. They are useless anyways. After all, why would they spend valuable time reading through budgets and motions? They are already doing everyone a favour by coming here and sacrificing their evening to represent their fellow students.
Auch wenn es eine Seltenheit ist, kann es doch vorkommen, dass ein ernsthaft wichtiges Thema diskutiert werden soll: Ein Club der HSG droht bankrott zu gehen, sollte er nicht von der Universität unterstützt werden. Die Dokumente dazu gelesen haben trotzdem die Wenigsten. So wichtig ist es dann scheinbar doch nicht. Dabei geht es um richtig viel Geld. Eigentlich handelt es sich hier um den brisantesten Punkt auf der Agenda der gesamten Legislatur. Die sich ergebende Diskussion zwischen den Parlamentarier*innen allerdings ist mehr als wirr, sie ist absolut unbrauchbar. Niemand scheint genau zu wissen, wozu sie da sind und worüber sie entscheiden sollten. Manchen Parlamentarier*innen fehlen die entscheidenden Auskünfte, während gewisse andere Informationen preisgegeben werden, obwohl sie eigentlich vertraulich hätten bleiben sollen. So aufregend verläuft jedoch längst nicht jede Sitzung des StuPas. Meistens ist da nur reine Bürokratie. In absoluter Monotonie ziehen sich die Sitzungen hin.
The first candidates check their watches. One after the other, the agenda points are discussed at the same speed a flower needs to wilt. The SHSG board comes up and presents its budget for this year. The delegates rummage through their emails, desperately looking for the document, so that they may also raise their hand and «bring a question to the table». «Why was CHF 4’000.- saved in this category?» (and yet there is a CHF 40’000.- increase in another category, that no one seems to notice or care about). In this way, one comment after the other is added, which leads the StuPa nowhere.
Mit welchen Hoff nungen lässt man sich ins Studentenparlament wählen? Hat man wirklich die Illusion, etwas an der Uni bewegen zu können? Oder ist man einfach ahnungslos und weiss nicht, auf was man sich da einlässt? Sieht es gut im CV aus? Ich opfere drei bis vier Abende (die Anwesenheitsrate im StuPa ist übrigens unterdurchschnittlich), dafür kann ich mein Engagement schön auf meiner LinkedIn Seite posten. Ist das der Gedanke hinter dem Studentenparlament? Ist das der einzig und alleinige Existenzgrund des Ganzen? Oder will sich das Parlament in der kommenden Legislatur endlich ändern? Spielraum zur Verbesserung gäbe es reichlich.
However, we do not think that the blame solely lies on the parliamentarians. Parliament members are overwhelmed by the unassailable amount of legal and administrative documents that it is seemingly impossible to understand what can and can not be done. It is this ridiculous amount of bureaucracy one must go through that prevents any kind of meaningful discussions, let alone change. After all, some of the most committed students at the University of St.Gallen sit in the student parliament. If bureaucracy was reduced to only the necessary, meetings were planned better and time used more efficiently, the StuPa would actually have a chance.
Den neu gewählten Parlamentarier*innen wünschen wir auf jeden Fall viel Durchhaltevermögen. Auf dass ihr den Kampf gegen die Bürokratie gewinnt. Good luck!
My name is Irina and I am studying in the Major in Law at HSG. The University of St.Gallen is characterized by its student community and the unique student engagement. I love to interact with students from different backgrounds, programs, and with different interests.
Personally, it is very important to me that the student’s interests are considered in the decisions and actions of the university on all levels. For this reason, I have been involved in various positions at HSG. My previous student engagement has enabled me to gain a deep insight into the issues and the decision-making of our university. Thanks to my current position as Vice-President, I have gained a profound understanding of the interconnectivity of the processes within HSG. I am convinced that, with this experience and understanding, I will be able to contribute optimally as President and thus continue representing the interests of students.
Student participation has always been crucial for the culture of the University of St.Gallen. In all of Switzerland, SHSG marks the only Student Union which has always been an official part of the University since the SHSG has been founded in 1921. This tradition enables us to have institutionalized seats in all the important decision-making organs of the university. And as SHSG represents all students, we encourage you to make your voice count.
Knowing the pitfalls first-hand, we will have hit the floor running. 100 days into taking office will be Friday before StartWeek. As most of us can remember, it is of utmost importance to have a successful StartWeek. The integration of new students is essential for the culture of HSG. Therefore, we need to have a similar approach with Master and PhD students.
Furthermore, together with our team, we will have implemented our election goals into a strategy and will be ready for the start of the semester.
The university has a long tradition of public lectures, which are very well visited. This connects HSG to the city. With SQUARE being a place for exchange, not just between students but also between people from the surrounding areas, it is important to keep integrating the public into the community of our university.
As the construction of the campus at Platztor is being prepared, this tight bond is essential.
It was my year as Vice-President of the SHSG. I had the pleasure of meeting many people from various backgrounds, programs, and with different interests. I had the opportunity to represent the students, present our opinion to a range of stakeholders, and to build an important network. Here, I also want to mention HSG Alumni, who are always supportive and have been an essential part of the realization of SQUARE.
We all know that e.g. StudentWeb can be confusing. As SHSG, we must ask ourselves where we can offer the best support for the future. With the SHSG Campus App, we can provide an easy communication channel. We already have enabled the university to directly communicate via the app.
We continuously work with HSG to make the communication as effective as possible. Those processes take time. Hence, we need to keep pushing to have a long-lasting impact.
We need proactive voices and inputs in ongoing projects. SQUARE gives us an optimal opportunity for this. By having a permanent place there (as a residency grid), we can foster the continuous dialogue between the board and students. The goal is that we, as SHSG, will be presenting our ongoing projects and giving students an opportunity to give inputs in a very informal manner.
This space should also be at the disposal of clubs for them to present their projects and interact with the community at SQUARE.
Environmental sustainability is a topic where everyone needs to act. No decision should be taken without considering the environmental consequences. The university already has a sustainability strategy. The main question is, how we as students can have an impact on and off campus and reduce our carbon footprint.
Therefore, SHSG will have a board member responsible for sustainability next year. We already started this year by giving clubs, which are important collaboration partners in those topics, a platform to work together with us on sustainability issues. These range from holding sustainable events to where to purchase club merchandise.
For the SHSG, it is essential to have a good relationship with the university to bring forward critical topics. My experience last year has shown me that the university really appreciates our feedback and input. We were able to achieve many things only because the SHSG has built up a very good standing with the university for the last 100 years. This gives us the legitimization to bring our interests forward in a constructive way. But keeping up the pressure is essential. Therefore, we need to keep working on our current projects. In one year, it is not possible to push long-term goals enough, which is why we need continuous knowledge. But, as the SHSG is representing all students at the university, I would refrain from ever calling it a puppet.
We are all part of the Student Union. We all want the best for our university and our studies. Together, from Assessment to PhD, from Business Administration to the Joint Medical Master, we will have an impact.
IT’S TIME. Let’s shape the future of HSG together.
Our 30+ point agenda can be classified into 5 groups of goals: protect those in need (mostly PhD students, check out the 2019 PhD survey for more details), ensure equal opportunities for everyone (foreign students, women, people with special needs), transform the Student Union into something more efficient and more reliant on direct democracy, ensure transparency in terms of grades, regulations and communication, and on various concrete improvement ideas, spanning from Assessment to PhD.
Who I am does not matter much. All I can tell is that I am very motivated to work towards making SHSG greater than ever. I see a lot of room for improvement, and I am confident that we will be able to bring a significant portion of our agenda into fruition.
If the Student Union was working as intended, nobody would be asking this question right now, and the voter turnout would have been much higher.
In my opinion, a functional student union needs to have 4 properties: transparency, accessibility, the ability to defend student interests, and the ability to provide meaningful services. At the moment, only the last of the prerequisites is satisfied, to some extent.
The students are not being informed about the dates or the agenda of the parliament meetings. Additionally, very few know how the Student Union is structured and how it works. Therefore, transparency is clearly lacking.
Only a small “political elite”, those that got elected, get to decide on everything. There are no direct democracy processes, not even meetings for the non-elected. Thus, accessibility is also missing.
The student union is unable to defend the interests of the students (see question 8).
As a result, it is not surprising that nobody bothers to vote.
One of the reasons the students should vote in these elections is exactly that: The fact that I intend to reverse this situation, to the best of my abilities. Simultaneously, we have a wide variety of concrete ideas, spanning from Assessment Year to PhD. I believe that there is no student who would not benefit from at least one of them.
Depending on the support and opposition we encounter, I intend to prioritize different parts of the agenda. If the composition of the Student Parliament becomes more favorable after the elections in May or September, I will focus on my Student Union reforms at that time. Similarly, if the administration of the PhD Programs is supportive, I will prioritize the PhD-related goals instead. If I discover that the professors are agreeable regarding grading transparency, I will focus on that.
The president is not an omnipotent pharaoh. Success depends on the intentions of other agents, which is an unknown variable. By the end of my term, however, I am confident that we will have turned a significant part of our agenda into reality.
In any case, there are some goals that do not require the involvement of third parties, such as surveys, translations, centralized student platform, improved feedback processes and club census. I promise that I will fulfil at these goals, even if I have to do it by myself.
In my opinion, there is already a very strong connection between the city and the university. From a physical point of view the campus is spread all over St. Gallen, and, if I am not mistaken, there are even plans for further expansion. Additionally, projects such as the SQUARE are mutually beneficial for both students and the local society. Based on the feedback I have received, ensuring a higher supply of dormant rooms could be an idea for future improvement.
Positive experience: The punctuality, professionalism, and organization I have encountered at courses is awe inspiring. Swiss universities are miles ahead compared to other universities.
Negative experience: The recent mass email incident. I am sure that such opinions are not embraced by the majority, but it is still saddening.
There are very few tasks that cannot be completed remotely in 2022. As a representative for Computer Science, Management, PMA, and the Senate, I would argue that I have been able to fulfil my duties with success so far. Whenever offline presence is necessary, the Vice President (Ornella) will happily represent me.
Before I actually answer the question, there are 2 things that I would like to clarify:
When it comes to defending the interests of the students, the Student Union is indeed very weak. I see no courage to request higher representation in the senate and at school assemblies, to aggressively gather student signatures to challenge decisions, to speak publicly about problems, or to voice any demand in general.
Simultaneously, I sense a lack of motivation to share power with the non-elected students. “Bringing the Student Union closer to the students” is a cliché that I have been hearing for years, but the reality is totally contradicting. Why don’t we introduce direct democracy processes then, if we want to make the students engaged? Why don’t we centralize the feedback mechanisms? Why don’t we announce the dates and the agendas of the parliament meetings to the public? That concentration of power to a small “elite” weakens the Student Union.
If I get elected, I will do the exact opposite: Give the power back to the average non-elected student via means of direct democracy, and then use public support to pressure the university for much needed changes.
As already mentioned, I strongly believe that many things need to change, in terms of transparency, feedback processes, voting rights and even transfer of knowledge. We also need more ambition and concrete goals.
But there is also something else that needs to fundamentally change: We need to get rid of the “vote for your friend” mentality. Scheduling elections with no debates, public speeches and advertising prohibits the exchange of ideas, and heavily favors the candidates with the most connections. Everything is too superficial.
Lastly, I believe that more emphasis should be put on the needs of often neglected groups, such as PhD and foreign students.
I would like to express my deep disappointment regarding the email incident once again. However, I would also like to point out that I am sure that the opposing candidates were not involved in that. They are much better than this.
Not accepting a debate is the complaint I have from their side.
Orestis will be available to meet during the week on teams from 11 am – 2 pm and 6 pm -7 pm
Milizarmee (lat. militia für «Bürgerwehr», «Volksheer», «Kriegsdienst») ist die Bezeichnung für eine besondere Organisationsform von Streitkräften. Im Gegensatz zu einem stehenden Heer zeichnet sich die Milizarmee durch eine in Friedenszeiten geringe Truppenpräsenz, einen kurzen Grundwehrdienst sowie nachfolgende Wehrübungen aus. Die Truppe besteht dabei nicht, oder nur zum Teil, aus berufsmässigen Soldaten, sondern aus Bürgern in Uniform, die entweder auf Freiwilligenbasis oder auf Grundlage einer nationalen Wehrpflicht ihren Dienst leisten.
Bereits 1772 konnte der Genfer Schriftsteller Jean-Jacques Rousseau einen positiven Zusammenhang zwischen Bürger und Soldat sowie Milizarmee und freiheitlichem Staat feststellen und war damit seiner Zeit einmal mehr voraus. Trotz diverser thematischer Annäherun- gen, unter anderem in der ersten Verfassung der helvetischen Republik von 1798, der Bundesverfassung von 1848 und diversen Kantonsverfassungen, wurde das Milizsystem der Schweizer Armee erst 1999 in Artikel 58 der Bundesverfassung konkret festgehalten: «Die Schweiz hat eine Armee. Diese ist grundsätzlich nach dem Milizprinzip organisiert.» Traditionell gesehen hatte die Schweiz also keine Armee, die Schweiz war eine Armee.
Das Milizprinzip der Schweizer Armee fusst auf dem Grundsatz der Militärdienstpflicht für alle Schwei- zer, wobei sich natürlich auch Frauen freiwillig zum Dienst melden können. So leistet jeder Schweizer und einige Schweizerinnen unter Ausschluss medizinischer oder anderer, bestimmter Ausnahmen mindestens 245 Tage obligatorischen Militärdienst.
Die Koordination und Planung dieses knappen Dreivierteljahres militärischen Dienstes und dessen Vereinbarung mit Privat- und Berufsleben erfordern teilweise besonderes Geschick, speziell wenn noch eine zeitintensive Ausbildung wie beispielsweise ein Studium dazu kommt. Genau da setzt die Militärische Verbindungsstelle der Universität St. Gallen (MilVrb HSG) an und hilft sowohl HSG-Studierenden wie auch Mitarbeitenden der Universität beim Klären von Fragen und Unklarheiten rund um Militärdienst, Zivilschutz und Zivildienst.
Oberstleutnant Jorge Sión, Leiter MilVrb HSG, setzt bei den Dienstleistungen seiner Verbindungsstelle besonders auf gezielte und individuelle Beratung. Obschon dies laut Bundesmandat sämtlichen Studierenden an Schweizer Universitäten zur Verfügung steht, können sich HSG-Studierende einmal mehr glücklich schätzen. Anders als die «Beratungsstellen» anderer Universitäten fungiert die MilVrb HSG nämlich als eine Art inoffizielle «Verbindungsstelle». Als solche kommt die MilVrb HSG häufig mit den Aufgabengebieten der offiziellen Verbindungsstelle der Territorialdivision in Kontakt, was in einer noch besseren Vernetzung in der militärischen Welt und einem veritablen Mehrwert für die Dienstleistung an der HSG resultiert. Auch wenn die MilVrb HSG keine Kristallkugel für Zukunftsblicke besitze und ebenso wenig bereits angerichtete Schlamassel im Fristen-Dschungel rückgängig machen könne, bestehe immer die Möglichkeit mit dem nötigen Kooperationswillen innerhalb der vorgegebenen Rahmenbedingungen eine passende Lösung zu finden.
Solange man sich vorab informiert, Unklarheiten und Probleme zu konkreten Fragen ausformuliert und bereit ist, sich mit Kompromissen zu arrangieren, geht die Militärische Verbindungsstelle der Universität St. Gallen gerne die Extrameile. Im persönlichen Beratungsgespräch mit direktem Zugang zu Fachexperten konnte schon so manches Hindernis überwunden werden.
Adresse: Militärische Verbindungsstelle, Jorge Sión, Büro 25–104, Bodanstrasse 1, 9000 St. Gallen
Sprechstundenzeiten: Dienstag 1000 – 1200 / 1400 – 1600 (Aufgrund der aktuellen Lage finden die Sprechstunden nur per Telefon (+41 71 224 73 43) statt).
Mail: milvrb@unisg.ch / Website: http://www.milvrb.unisg.ch
Mythos 1: Das Studium geht vor!
Wahrheit: Nein – Studium ist planbar, Militärdienst nicht – also frühzeitig informieren und planen.
Hintergrund: Während man das Studium grösstenteils nach seinen eigenen, persönlichen Wünschen ausgestalten kann – auch noch mit über 80 – ist das im Militärdienst anders. Die RS muss (wohlgemerkt gesetzlich vorgeschrieben) zwischen dem 19. und 25. Altersjahr absolviert werden (es ist aber kein Wunschkonzert, wann man die RS starten kann), danach folgen sechs jährliche, dreiwöchige Wiederholungskurse, bis man im Alter von 30 Jahren seine Militärdienstpflicht abgeleistet hat. Verschiebungsgesuche sind zwar möglich, müssen aber mindestens 3 Monate vor Dienstbeginn schriftlich an die zuständige Stelle gerichtet werden. Wird der Grund erst später bekannt, muss das Gesuch mit einer ausführlichen Stellungnahme und mit dem entsprechenden Beweismaterial eingereicht werden. Aber Achtung, der Marschbefehl bleibt so lange gültig, bis die Dienstverschiebung offiziell bewilligt ist.
Mythos 2: Der Dienst ist auch problemlos nach dem Bachelor oder Master möglich.
Wahrheit: Nein – dies gilt nicht als allgemeine Regel.
Hintergrund: Die Antwort auf Mythos 1 hilft auch hier: Man muss die RS zwischen dem 19. und 25. Altersjahr absolvieren, das Wehrpflichtsalter ist aber grundsätzlich 20. Es ist ein weitverbreitetes Missverständnis unter Studierenden, dass die RS auch kurz vor 25 absolviert werden kann, also nach dem Bachelor- oder sogar Master-Abschluss. Das ist definitiv nicht der Fall.
Mythos 3: Wenn ich nicht ins Militär will, zahle ich halt…
Wahrheit: Nein – zwischen «UT» und Ersatzpflicht gibt es Unterschiede. Geld ist hier keine Lösung.
Hintergrund: Wer aus medizinischer Sicht den Anforderungen des Militärdienstes genügt und bei der Erfüllung dessen weder die eigene noch die Gesundheit Dritter gefährdet, ist militärdiensttauglich. Wird man nach Gesuchstellung oder Musterung für untauglich (UT) erklärt, ist man aber noch nicht vom Haken. Grundsätzlich ist ersatzpflichtig, wer nicht in der Schweizer Armee ist. Es wird allerdings auch ersatzpflichtig, wer aufgrund des Studiums nicht im 20. Altersjahr die RS leistet. Geld anstelle von Militär funktioniert also nur bei doppelter Untauglichkeit, das heisst kein Militär, Zivilschutz und kein Zivildienst – und das ist selten.
Mythos 4: Wenn ich das Militär nicht will, gehe ich zum Zivildienst.
Wahrheit: Jein – die Möglichkeit existiert zwar je nach Person, während dem Übergangsprozess bleibt man aber militärdienstpflichtig.
Hintergrund: Die Ausführungen zu Mythos 3 beantworten diese Frage zwar schon etwas, über die Dauer der verschiedenen Möglichkeiten und die Hindernisse muss man sich aber im Klaren sein. Es ist nicht nur so, dass man im Zivildienst anderthalb Mal so lange Dienst leistet, also zwischen 368 bis 450 Tagen, aber auch werden die Hürden für eine Umteilung von Militär- zu Zivildienst stetig erhöht. Die Begründung, dass sich Studium und Dienst nicht vereinbaren lassen, ist grundsätzlich nicht ausreichend.
Mythos 5: Dann mache ich lieber ein soziales Jahr im Ausland.
Wahrheit: Schildkröten auf Galapagos zu pflegen klingt zwar verlockend, aber es erfüllt den Aspekt der Bürgerpflicht zu Gunsten der Schweiz nicht wirklich.
Hintergrund: Bedarf es wirklich einer Erklärung, warum dies so nicht akzeptiert wird?
The environmental strategy specifically focuses on challenges like climate change and biodiversity loss, as well as circular economy. Our two overarching goals are: (i) to educate our students as future leaders who will need to address these challenges, and (ii) become carbon neutral as a university by 2030, an effort lead by our Climate Solutions Taskforce.
More generally, at the HSG we take a comprehensive view of sustainability, not only including environmental topics but also social sustainability and ethical dimensions. As such, as well as newly addressing sustainable development goals (SDGs) like «Life on Land» (14), and «Life under Water» (15), we also continue to integrate other SDGs already identified in our 2018 UNPRME report, including «Gender Equality» (5), «Affordable and Clean Energy» (7), «Climate Action» (13), «Responsible Production and Consumption» (12), «Peace, Justice and Strong Institutions» (16), and «Partnerships for the Goals» (17).
«We are now embarking on a path to actively integrate these into our formal curriculum, co-curricular activities, research, and campus infrastructure and other operational processes. Achieving this would not be possible without the support of many members within our university, in administration, as well as students and faculty.»
Prof. Judith Walls, Delegate for Responsibility & Sustainability
«Climate risk is one of the greatest challenges facing business in the 21st century. The strong demand for courses and programmes like the Managing Climate Solutions (MaCS) certificate indicates that HSG students are increasingly looking for ways to have a positive impact.»
Prof. Rolf Wüstenhagen, Co-Head, Climate Solutions Task Force
Contact: sustainability@unisg.ch
https://sustainability.unisg.ch/
Alle Studierenden gegenüber der Universität, den Behörden und der Öffentlichkeit vertreten, repräsentative Aufgaben wahrnehmen, Einsitz in unzählige Gremien nehmen und die gesamte strategische Führung der SHSG verantworten – in etwa so sieht der Stellenbeschrieb des SHSG-Präsidiums aus. Lukas Zumbrunn und Irina Kopatz lauten die Namen der zwei Studierenden, die sich dieser Mammutaufgabe in der Amtsperiode 21/22 stellen. Obschon sie sich erst seit dem gemeinsamen Kennenlern-Wochenende der SHSG im Oktober kennen, passte die Zusammenarbeit und Teamdynamik von Anfang an so gut, dass sie sich entschieden, gemeinsam im Februar für die Wahlen anzutreten.
Bei einer Runde «Wer würde eher…?» spürte man, dass sich das Präsidial-Duo bestens versteht, sowohl in Bezug auf ihre neue Aufgabe wie auch privat. Geantwortet wurde immer blitzschnell und es schien sowieso und ohne jegliche Diskussion klar, zu wem die Beschreibung von «Wer würde eher» besser passt. Die wenigen Ausnahmen, bei denen nicht geschlossen geantwortet wurde, bestätigen ja bekanntlich die Regel. Beides überpünktliche Frühaufsteher mit engagierter, präziser Arbeitsweise und einem Hang zur direkten Kommunikation – die Zusammensetzung des SHSG-Präsidiums passt wie die Faust aufs Auge: «Wir merkten schnell, dass wir auf der gleichen Wellenlänge sind». Einzig bei der sportlichen Frage, ob ein zukünftiger, Corona-konformer Ausflug des SHSG-Vorstandes aus Wandern oder Fahrradfahren besteht, herrschte Uneinigkeit. Eines ist immerhin klar, eine Autoreise wird es wohl eher nicht werden, denn sie haben beide keinen Führerschein, wie bei der Frage «Wer ist der/die bessere Autofahrer/in» nach schallendem Gelächter klar wurde.
Anfang März war es so weit, nach Wochen des Wahlkampfs und der Ungewissheit wurden Lukas Zumbrunn (2. Semester MIA) und Irina Kopatz (6. Semester BLaw) zum neuen Präsidenten und der neuen Vize-Präsidentin der Studentenschaft der Universität St.Gallen gewählt. Obwohl sich das Team Zumbrunn/Kopatz keiner direkten Gegenkandidatur ausgesetzt sah, war der Wahlgang alles andere als reine Formalität. Mangels andererWahlkampfteilnehmenden wurde die Anmeldefrist und dadurch die Wahl nämlich um die pflichtmässige Nachfrist nach hinten verschoben, was zusätzlich Unsicherheit schuf. «Es war ein komisches Gefühl», erinnern sich die neu gewählten Vorstehenden der SHSG an den Wahlprozess zurück. Nicht zuletzt sorgte der Instagram Account hsg.hannibal mit der Andeutung einer möglichen Kandidatur für Aufmerksamkeit während der letzten Etappe der Wahl. Schlussendlich blieb jedoch eine Gegenkandidatur aus und das Zweiergespann Zumbrunn/Kopatz wurde am 11. März ohne Gegenkandidatur in stiller Wahl zum neuen SHSG-Präsidium gewählt.
Die beiden blicken dennoch zufrieden auf den Weg bis hin zur gewonnenen Wahl zurück und rechnen den Wahlsieg ihrer proaktiven Kommunikationsweise zu: «Wir haben von Anfang an klar kommuniziert und gezeigt, dass wir engagiert sind und es mit der Kandidatur wirklich ernst meinen – vielleicht hat sich auch deshalb kein anderes Team noch spontan zur Wahl aufstellen lassen». Mit dieser Kommunikationsstrategie wollen sie dann auch während ihres Amtsjahres Erfolge verzeichnen können und legen deshalb besonders grossen Wert auf eine vertrauensvolle Teamarbeit im Vorstand, eine Kultur der konstruktiven Kritik und eine generell offene und ehrliche Kommunikation, sowohl innerhalb als auch ausserhalb des SHSG-Hauses. «Unser Ziel ist es, mit der SHSG wieder näher an die Studierenden, die Vereine und die Universität heran zu treten und gemeinsam die auftretenden Probleme anzugehen», gibt Irina zu Wort und fügt an: «Die Studierenden sollen sich von der SHSG ernstgenommen und gut vertreten fühlen». Als Präsidium der Studentenschaft sei es besonders wichtig, nahe bei den Studierenden, deren Interessen und Wahrnehmungen zu sein – besonders in einer solch turbulenten Zeit wie während der Corona Pandemie, in der ein persönlicher Kontakt und der direkte Austausch untereinander ohnehin schwer ist.
Covid-19 wird auch während der Amtszeit 21/22 die SHSG stark beschäftigen. Besonders die Einarbeitung des neuen Vorstandes, mit dem das Präsidium gemeinsam in enger Zusammenarbeit die Geschicke der SHSG leitet, ist über virtuelle Meetings und online-Treffen schwierig zu gestalten. «Wir hoffen, so bald wie möglich ein physisches Treffen in möglichst kleinem Rahmen unter strenger Beachtung der gesundheitlichen Richtlinien durchführen zu können», sagt Lukas und verweist auf das besondere Arbeitsverhältnis, welches den Vorstand der SHSG auszeichnet. Die insgesamt sechs Vorstandsmitglieder, in der kommenden Amtsperiode drei Frauen und drei Männer, kennen sich zwar alle – mehr oder weniger flüchtig – aber angesichts der zukünftig eng ineinander verwobenen Aufgabenfelder ist ein besseres Kennenlernen abseits von PC-Bildschirmen und Webcams nicht nur wünschenswert, sondern auch bitter nötig. Als wäre es nicht ohnehin genug schwierig, machen die Pandemie-Umstände nahezu jegliche Planung unmöglich – besonders für den notorischen Planer Lukas eine Konfrontationstherapie mit spontanen Zoom-Meetings.
Verständlicherweise wünschen sich die beiden für die kommende Zeit deshalb nichts sehnlichster, als dass ein Ende der Corona-Zeit in greifbare Nähe rückt. Ein Lichtblick am Himmel, der immerhin teilweise den Austausch mit den Studierenden ermöglichen soll, stellt die Veröffentlichung der neuen SHSG Campus-App dar, die gleichzeitig eine der letzten Amtshandlungen des alten Präsidiums Zengin/Jouini sein wird. «Klar wollen wir die App weiter ausbauen», verspricht die HR-Verantwortliche Irina und schwärmt von den unzähligen Vorteilen und direkten Interaktionsmöglichkeiten, welche die App den Studierenden bringen soll. Genau diese Interaktion ist es, auf welche sich die beiden in ihren Ämtern am meisten freuen. «Ich sehe es als absolutes Privileg, die Studierenden und ihre Interessen und Ansichten vertreten zu dürfen», ergänzt Lukas. Es sei ihnen ein Anliegen, möglichst viele Interessen in ihre Entscheidungen miteinzubeziehen und so haben sie zur gescheiterten Umbenennung der SHSG in «Studierendenschaft» denn auch beide einen klaren Standpunkt: «Die Entscheidung ist demokratisch legitimiert und das ist uns wichtig, egal welches Resultat schlussendlich herauskommt». Beiden ist es wichtig, alle Studierenden zu repräsentieren und sie verweisen darauf, dass eine Namensänderung nicht alles bedeutet – Lukas sieht beispielsweise den ersten Pride Month der HSG im letzten Herbst als «grossen Schritt, auf welchen man aufbauen muss». Auch die Änderung der Statuten in eine gendergerechte Form sei diesbezüglich ein wichtiges Zeichen gewesen, ergänzen beide.
Bis zum 1. Juni haben beide noch einiges an Vorbereitungsarbeit zu leisten, blicken aber voller Vorfreude auf ihre neuen Aufgabengebiete und die Zusammenarbeit. Wir wünschen ihnen bereits jetzt viel Erfolg und gutes Gelingen am Steuer der SHSG – allzeit gute Fahrt und immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel!
Trotz der aktuellen Situation fand auch dieses Jahr der START Summit zwischen dem 22.-27. März statt, dieses Mal in einem ganz neuen, digitalen Rahmen. An der diesjährigen Konferenz nahmen über 1.000 Gründerinnen und Gründer und 2.000 unternehmerisch interessierte Studierende teil, welche die Chance hatten, mit rund 400 Investorinnen und Investoren über verschiedenste digitale Kanäle in Kontakt zu treten. Hierfür bot die Veranstaltung zahlreiche Formate an. Networking-Formate wie «Roulette» ( 5-minütige Videocalls mit zufällig ausgewählten Teilnehmenden), «Matchmaking» (den «perfect match» von den über 5.000 Teilnehmenden mit dem Matchmaking-Tool filtern und direkt Kontakt aufnehmen) oder das «Campfire» (eine kleine Diskussionsrunde mit zehn Teilnehmenden, angeleitet von erfahrenen START Pioneers, welche ihre Erfahrungen und Wissen teilen) boten auch im virtuellen Raum die Möglichkeit für den persönlichen Austausch und Kontakterweiterung.
Der START Summit ist aber nicht ausschliesslich an Start-ups gerichtet. Auch wenn man selbst nicht gerade auf der Suche nach neuen Investorinnen und Investoren oder Partnern ist, lohnt es sich teilzunehmen. Da die Plätze für die Campfire-Events und Workshops stark limitiert waren, lohnte sich bei Interesse eine frühzeitige Anmeldung. Zu den meisten anderen Formaten konnte man sich aber spontan dazu schalten, was eine grosse Flexibilität ermöglichte. Mir persönlich hat besonders gut gefallen, durch das Online-Format die Möglichkeit zu haben, sich spontan zuzuschalten und durch Vortragshäppchen von 15-20 Minuten sein Wissen in verschiedenen Bereichen erweitern zu können sowie über Neuigkeiten und Trends in der Start-up-Szene zu erfahren. Wer etwas länger Zeit hatte, konnte einen Deepdive in unterschiedliche Themen im Rahmen von Masterclasses oder Workshops machen. Da das Themenspektrum besonders breit war, von Marketing über Sustainability und Digitalisierung bis zum Funding durch VCs, fand jeder etwas Spannendes für sich.
Der START Summit hat also viel zu bieten, sowohl für Gründerinnen und Gründer als auch Interessierte, die noch mit dem Gedanken spielen selbst zu gründen. Aus studentischer Sicht fand ich das Event wirklich gut gelungen. Nun hat mich noch interessiert, die Meinung von Gründerinnen und Gründern zu erfahren, da sie der Kern der Veranstaltung sind. Was bietet die Teilnahme am START Summit aus der Sicht eines Entrepreneurs? Um dieser Frage nachzugehen, habe ich mich mit zwei Start-up Foundern für ein Interview getroffen. Ana-Maria Melinte ist CEO und Co-Founderin von Exigo, einem Health-Tech Start-up. Dessen Ziel es ist, die traditionelle Art der körperlichen Rehabilitation durch interaktive Technologien wie KI-Bewegungserfassungstechnologie zu ersetzen. Camilo Salinas ist CEO und Co-Founder von Residia, einer Community Management Plattform für Wohnanlagen, eine sehr verbreitete Form des Wohnens in Lateinamerika. Beide nahmen am START Fellowship teil, dem Startup-Accelerator Programm von START Global. Der grösste Vorteil für sie am Summit war die Möglichkeit mit potenziellen Investorinnen und Investoren in Kontakt treten und über die Plattform ihre Unternehmen einer breiteren Öffentlichkeit vorstellen und bekannter machen zu können. Ein Highlight für Ana war die Teilnahme an der Summiteer Competition, wo die Gewinner neben dem Preisgeld von 25.000 CHF auch wertvolles Feedback von erfahrenen Jurys bekommen. «Das ganze Event, die Moderation, die Jury (…) war wirklich top!»
Ich habe die beiden gefragt, was aus ihrer Sicht besonders gut gelungen ist und wo noch Verbesserungspotenzial herrscht. Beide waren der Meinung, dass die Umsetzung in einem reinen Online-Format sehr gut lief und die Plattform gut funktionierte. Ein grosser Vorteil des Online-Formates sehen sie darin, dass auch Teilnehmende und Speaker weltweit eingeladen werden können, welche sonst keine Möglichkeit hätten nach St. Gallen zu reisen. Somit ist der Kreis der Speaker grösser und diverser. Für die Zukunft könnte man das Event in einer hybriden Form stattfinden lassen, um die Vorteile der physischen Interaktion mit den Vorteilen des ortsunabhängigen Online-Formates zu kombinieren. Besonders empfehlenswert waren laut Camilo die «One-on-One Sessions», besonders um mit potenziellen Investierenden in Kontakt zu treten. Zudem hob er im Bereich der Masterclasses die Veranstaltung «What VCs are looking for?» hervor.
Verbesserungspotenziale im Online-Format gäbe es beim Onboarding-Prozess, da hierbei einiges unklar war. Empfohlen wurde eine Art Guide, welcher vor dem Event verfügbar ist und die Prozesse genauer erklärt. Zudem wurde gesagt, dass eingegangene Nachrichten leicht zu übersehen waren. Ein weiteres kleines, aber sehr nützliches Add-On würde die Möglichkeit schaffen, die einzelnen gebuchten Sessions mit Google Calendar oder anderen Kalender-Tools synchronisieren zu können.
Als Abschluss sprachen beide klar die Empfehlung aus, sich den START Summit nicht entgehen zu lassen: Als (angehende) Gründer lernt man unglaublich viel, lernt super interessante Menschen kennen und kann wertvolle Kontakte knüpfen. Als Studierende hat man dieselben Vorteile und noch eine Ladung Inspiration dazu, eventuell auch mal diesen Weg einzuschlagen.
Seit zehn Jahren schon veranstaltet ein Projekt von oikos den eintägigen Event namens UN-DRESS, um nachhaltige Mode zu präsentieren. Zum diesjährigen Jubiläum ist jedoch alles anders.
Das Projekt von oikos, UN-DRESS, hat sich in den letzten Jahren einen festen Namen verschafft. Einerseits natürlich an der HSG, aber auch, beeindruckender Weise, in den Kreisen der Schweizer Modewelt. Sogar die Financial Times ist schon auf das innovative Projekt aufmerksam geworden. Das mode- und business-affine Projekt hat es nämlich geschafft, nachhaltige Mode geschickt zu präsentieren und attraktiv zu vermarkten. Somit besteht die Mission von UN-DRESS darin, kreativen und nachhaltigen DesignerInnen eine Plattform zu bieten, auf der sie über 500 Zuschauern sowohl ihre Mode, als auch ihre Accessoires präsentieren können.
So war es zumindest vor der Pandemie. Damals bestand das Projekt hauptsächlich aus einer grossen Veranstaltung mit Workshops, einem Pop-up Store, RednerInnen und einer grossen Modenschau. Dieses Jahr mussten die VeranstalterInnen umdenken, doch sie meisterten die Herausforderung mit Bravour. Das Ganze fand nun also virtuell statt. Zusätzlich zu der Liveübertragung am 21.04. hat das Team im Vorfeld Lookbook Videos aufgenommen. Dafür liessen zwölf nachhaltige Fashion Brands der Gruppe einige Teile ihrer aktuellen Kollektionen zukommen, die dann an verschiedenen Orten in St. Gallen zu Videomaterial verarbeitet wurden. Die Models sind einige unserer Mitstudierenden.
Wer UN-DRESS auf Instagram folgt, konnte in den letzten Monaten immer wieder Einblicke in den Prozess erhaschen. So konnte man erahnen, dass die Verantwortlichen ein paar spektakuläre Locations ausgesucht haben. TeilnehmerInnen am 21. April konnten sich also auf etwas freuen, denn auch Marketing- Verantwortliche Anna-Sophia meinte nur schmunzelnd, dass diese Lookbook Videos schlichtweg «der Wahnsinn» geworden sind.
Im Vorhinein war die Modegemeinschaft jedoch noch zum Abstimmen aufgefordert. Anlässlich des Jubiläums gibt es dieses Jahr nämlich auch einen beachtlichen Preis zu gewinnen: Den UNDRESS Award 2021. Der Gewinner oder die Gewinnerin darf die eigene Kollektion für zwei Wochen im PKZ an der Bahnhofstrasse in Zürich ausstellen und erhält, unter anderem, einen Beitrag im Faces Magazin. Das Resultat setzte sich aus dem öffentlichen Voting und dem Urteil einer hochkarätigen Jury zusammen.
Nach meinem Interview mit Anna-Sophia war ich schwer beeindruckt von den Leistungen des Teams: Einerseits schaffen sie es Jahr für Jahr mit renommierten Persönlichkeiten aus der Modewelt zusammenzuarbeiten und berühmte Sponsoren an Land zu ziehen. Andererseits, und dies ist besonders bemerkenswert, haben sie dieses Jahr eigentlich den Job eines Modehauses absolviert – Modeshootings, Lookbook zusammenstellen, diverse Locations und Models scouten – und das ohne auf die Expertise ihrer Vorgänger zurückgreifen zu können. Daraufhin erklärte mir Anna-Sophia, dass das eindeutig am Team liegt: Jedes Jahr kommt ein Haufen junger, leidenschaftlicher Menschen zusammen, die sich sowohl für Mode, als auch Nachhaltigkeit begeistern und somit viel Zeit und Energie in das Projekt investieren. Dieser Mix macht es schlussendlich aus und verspricht ein Endergebnis, auf das alle Involvierten stolz sein können.
Alle Jahre wieder…», für gewöhnlich lässt sich auch das St. Gallen Symposium mit dem ersten Vers dieses Weihnachtsliedes beschreiben, aber eben – nur für gewöhnlich. Das Jahr 2020 war sicher einiges, gewöhnlich wohl aber eher weniger. Aus diesem Grund musste dann auch das Symposium seinen 50. Geburtstag absagen und um ein Jahr verschieben. Nun, an besagtem Zeitpunkt angelangt und immer noch in der gleichen Ausgangssituation, plant das Symposium vom 5. bis 7. Mai ein ganz besonderes Jubiläum: Das erste hybride Symposium mit zahlreichen Schweizer Botschaften und weiteren internationalen Hubs als Aussenstellen der St. Galler Zentrale.
Obwohl das 50. Symposium unter dem Thema «Trust Matters» steht, ist blindes Vertrauen in dieser aussergewöhnlichen Situation wohl fehl am Platz. So kommt während des gesamten Events ein ausgeklügeltes Covid-19 Schutzkonzept zum Tragen, was auch eine eingeschränkte, physische Präsenz für einige, wenige Speaker auf dem Campus erlauben soll. Über die drei Tage verteilt sollen ausgewählte Personen die Möglichkeit haben, ihre Präsentationen und Reden auf der Hauptbühne auf dem Campus der HSG zu halten und damit direkt mit den Aussenstellen in Kontakt zu treten.
Im Vergleich zur Vergangenheit ist das zwar eine grosse Einschränkung für den Umfang des Events, man bekam jedoch als Studierende auch früher nicht viel mehr vom Symposium mit. Abgesehen von diversen Aufbauten und den fleissigen Helferlein der Support Crew, die auf dem Campus herumschwirrten, hatte man keinen wirklichen Einblick ins Innere des Grossanlasses erhaschen können. Die Gelegenheit, mehr über die Haupterkenntnisse des Symposiums und deren Bedeutung für die Region St. Gallen zu erfahren, bietet das «EcoOst St. Gallen Symposium» in diesem Jahr, welches in Zusammenarbeit mit der IHK St. Gallen-Appenzell und IHK Thurgau durchgeführt wird. Das als Livestream übertragene miniSymposium soll am Abend des 17. Mai auch Studierenden einen Zutritt zu den hochkarätigen Dialogen zu diesem Thema bieten. Details zur virtuellen Teilnahme für Studierende der HSG und weitere Interessierte finden sich auf der Website des St. Gallen Symposium.
Data science as a field is becoming more relevant with each passing day, as we discover more and more things to use it for. From sports (some might have seen Moneyball, a movie showing how data science revolutionized baseball) to politics, where the likes of Cambridge Analytica can potentially influence the political landscape of an entire country. The Data Science Fundamentals Program (DSF) at the university is a 24 ECTS additional certificate aimed at students who want to learn more about data science and machine learning as part of their studies. It consists of both mandatory and elective classes on the topic. The participants get a glimpse of this exciting field as they learn the fundamentals of what it takes to be a data scientist and put machine learning to use themselves.
The core of the program is the data science bootcamp in the fall semester, during which the participants eventually get together in groups to work on their very own machine learning projects. The topics ranging from predicting forest fires to education. prisma has talked to one of those groups from the fall of 2020, Aurelia, Clémentine, Hanna, and Livia, about their experience with the program and more specifically, the bootcamp.
None of them had any notable coding experience beforehand, and yet, they still decided to take a chance and send out an application. «I really wanted this kind of new experience, going out of my comfort zone», remembered Aurelia, a business administration student now in her 4th semester. And she wasn’t the only one. They all saw the DSF as an interesting challenge. «I know nothing about it, but it doesn’t matter, I will learn» is the way Clémentine described her attitude when applying, «It was really about curiosity».
Livia is even the first law student to ever participate in the program, a fact she herself considers «kind of tragic». She’d heard about data science and its influence for the first time in conversations about the 2016 US-election and was fascinated by it. «I said to myself that this is the chance to get even more knowledge about it.»
Even considering their motivation, all of it wasn’t easy. The bootcamp, a mandatory class during the fall semester, is the heart of the entire program. It is the most intensive time of it all. «I heard many tough stories», Aurelia remembered. It is said that, when going into the bootcamp, one should not expect to understand everything while there. For two weeks, the students spend all day learning about programming, math, and everything else needed to kick-start their journey into data science.
When I asked how they felt during the bootcamp, «Lost», was the answer I immediately got. «The first week I was really intimidated when he started talking about the program and all these technical terms.», Hanna, who didn’t know anyone in the class beforehand and didn’t have people to exchange opinions with, explained. She wasn’t the only member of the group who felt intimidated though. Most of them felt like they had to catch up, that the others knew much more than they did. «For me, there were many question marks, but I didn’t always ask about them. They always felt kind of dumb while the others had these amazing questions.», Aurelia recounts.
The bootcamp is divided into two halves, a more programming heavy first half and another with a stronger focus on the math side of things. Those two blocks are divided by, as it is known amongst DSF students, «the first assignment». The programming knowledge acquired during the first week is put to the test in a series of exercises to be done over the weekend. Legend says that this assignment can be finished in 15 hours, but it is nevertheless a very stressful time. «The fear of not getting to the end, not finishing it, it was tough.» Clémentine described, «It was probably the three toughest days of the semester.»
But eventually, they all managed fine. As time went on, they got to know their classmates and through that, they also started to grow more comfortable with the material and their own knowledge as well. «I felt like not one person in this class knew 100% what they’re doing. They’re just curious, they just try and then they succeed. That’s when it clicked, and I was not afraid anymore.», Aurelia said. The other girls had similar experiences, and over time, they started feeling more confident with data science.
After the fall break was over, it was time to get to work on the key part of the course, the final project. The group chose to use data from mashable, an online entertainment platform, to code an algorithm that would predict the popularity of an article. That way, it would be possible to adjust things like headlines before the release, to achieve a higher predicted ad revenue.
Some people may wake up in a cold sweat at night thinking about group projects like the integrative project that haunts every assessie during their first year. Unreliable group members, missed deadlines, the list goes on. The four DSF participants fortunately didn’t have that experience. «In this group of girls, I felt very leveled, we were all on the same page and could ask any kind of question», Livia said.
They found a way of teamwork that worked for them. «What I loved about our process is that we had these check-in points and small boot days where we would code together. The energy was great, it was a really productive place», Aurelia told me. «We didn’t just do something we already knew, we also found ways to improve. It was a really amazing experience», Hanna said.
The machine learning project culminated in a presentation in front of the class. As it turns out, this was the point when they finally felt like they got it. «It clicked, it was done and it all made sense», is the way Livia remembers feeling after she had finished presenting. «It was really the presentation that made me confident and where I knew I got it».
Over the course of the semester, they worked their way from having next to no experience in coding to being one of the most successful groups in the course. Nowadays, the group seems to feel much more comfortable in the field of data science. «It opened up this whole new world and now I don’t want to leave», one of them said. While entering this new world, their perception of the old one also changed: «It’s very interesting, now I start to hear more about data science. I don’t know if it’s just because I’m more conscious about it but it’s very nice to feel like I know what they’re talking about now, whereas I had no clue before. It’s just a good feeling», Livia added.
They were all happy to be part of the DSF and are really glad they decided to participate. «I recommend the class to everyone, even to those who are as afraid as I was. You can learn a lot about data science, but you can also learn a lot about yourself, how you react to challenges, and make new friends», Aurelia summarized the experience. As I thanked them for their time, Hanna had some final parting words for me and the readers: «To anyone who’s thinking about applying and is willing to put in the work: Do it!, it’s a great opportunity and you won’t regret it.»
Im März 2020 trifft die Verordnung des Bundesrats wie alle anderen Gastrobetriebe auch den «Bereich G» an der HSG. In der ereignisreichen Zeit, welche die bis heute andauernde Pandemie einläutet, muss an den drei Standorten [ad]hoc, Meeting Point und theCO Café vorerst auf den Ausschank von Bier, Kaffee und anderen Konsumgütern verzichtet werden. Das bedeutet auch im vorliegenden Fall die Aussicht auf finanzielle Schwierigkeiten. Eine Befürchtung, welche schnell in Gewissheit umschlägt und nach zwölf Monaten mit wenigen Aufs und vielen Abs vor dem Studentenparlament endet. Aber der Reihe nach:
Die Universität reagiert auf die Pandemie mit der Erschaffung einer Corona-Taskforce, in der auch der damalige SHSG-Präsident Florian Wußmann einsitzt. Als Präsident der Studentenschaft ist er strategischer Leiter des Bereich G und dadurch im Bilde, was der Verdienstausfall durch einen Lockdown ohne Gäste für finanzielle Auswirkungen haben kann. Gerade die laufenden Lohnkosten der 22 auf Stundenbasis angestellten studentischen Mitarbeitenden fressen bei ausbleibenden Einnahmen ein Loch in die Kasse. Glücklicherweise kommen gemäss Wußmann zu diesem Zeitpunkt positive Signale aus der Corona-Taskforce bezüglich der Finanzen des Bereich G. Es wird in Aussicht gestellt, dass dieser nicht selber, sondern die Kassen der Universität oder der SHSG für die Lohnfortzahlungen aufkommen werden und sogar Kurzarbeit für die studentischen Mitarbeitenden beantragt werden könne.
Mit dem Wissen, dass viele der Angestellten auf ihren Lohn zur Finanzierung des Studiums angewiesen sind und der gleichzeitigen scheinbaren Bereitschaft der Universität sowie der SHSG auszuhelfen, entscheiden sich die strategische und operative Leitung dazu, die Löhne gemäss Dienstplan bis Ende des Frühlingssemesters weiterzuzahlen. Eine Entscheidung, die auch rechtlich als notwendig erachtet wird. Heikel an dieser Sache ist, dass Wußmann zu dieser Zeit Entscheidungsträger und Angestellter des Bereich G zugleich ist und somit ein Interessenkonflikt bestehen könnte. Dabei muss aber eingeräumt werden, dass dies bei seinen Vorgängern gängige Praxis war, es sich um keinen grossen Betrag handelt und er in der Folge anbietet, auf diesen Betrag zu verzichten. Ausserdem sollen in Zukunft, durch eine Ausstiegsregelung, Interessenkonflikte vermieden werden.
Während die vom Bund gewährten Hilfen in Form der ausgebauten Möglichkeit der Kurzarbeit im Frühsommer langsam die ersten Betriebe erreichen, möchte auch die operative Leitung des Bereich G auf dieses rettende Mittel zurückgreifen. Die ausgefüllten Anträge auf Kurzarbeit sind bereits abgeschickt, als die Universität in letzter Minute den Prozess stoppt. An dieser Stelle gehen die Darstellungen auseinander. Auf Anfrage zeichnet Joseph Sopko, Media Relations Officer der HSG, ein völlig anderes Bild: «Die von der öffentlichen Hand finanzierten Kurzarbeitsentschädigungen sind auf Wirtschaftsunternehmen ausgerichtet und nicht für kantonale bzw. staatliche Organisationen gedacht. Die HSG […] ist somit von dem Kurzarbeitsentschädigungsprogramm ausgeschlossen.» Da der Bereich G der SHSG unterstellt ist und diese eine offizielle Teilkörperschaft der Uni ist, gilt dies deshalb auch für die studentischen Mitarbeitenden hinter den Theken auf dem Campus und im [ad]hoc. Im Gespräch im April 2021 finden aber der jetzige SHSG Präsident und auch sein Vorgänger unabhängig voneinander, dass die Studentenschaft als eigenständige und auch stolze Initiative eigene Lösungen für solche Probleme finden sollte. Florian Wußmann bedauert in diesem Zusammenhang, dass zu wenig kreative Alternativen wie zum Beispiel WG-Belieferungen in Betracht gezogen wurden. Ende Mai wird klar, dass wider Erwarten des Bereich G vorerst weder die Universität noch der Kernhaushalt der SHSG für die Lohnkosten aufkommen und diese direkt aus den Reserven des Bereich G gedeckt werden müssen. Immerhin ist jetzt nach einigem Hin und Her die Verantwortlichkeit geklärt und ein Weg vorwärts möglich. Die vergangenen Missverständnisse und Richtungswechsel zwischen SHSG und Universität zum einen, aber auch innerhalb der SHSG zum anderen, sind für die operative Geschäftsführerin, Jessica Svahn Bold, aber einer der Gründe, warum sich zu wenig um den Bereich Gastro gekümmert wurde. «Der Bereich G fiel als Gastrobetrieb selbst zwischen Stuhl und Bank und niemand hat sich verantwortlich gefühlt.»
Im Juni und Juli ist die erste Coronawelle abgeflacht und die Betriebe dürfen schweizweit wieder öffnen. In dieser heiklen Zeit ist die Universität aber darauf bedacht, die Prüfungen möglichst reibungslos durchzuführen und geht keinerlei Risiko ein. Da sich keine Ansteckungen im Anschluss an die Prüfungen bei einem Feierabendbier auf dem Campus ereignen sollen, öffnet der Campus seine Pforten nur für das Ablegen der Prüfungen. Der Bereich G darf also anders als die anderen Gastrobetriebe nicht wieder öffnen. Um diesen Ausfall zu entschädigen, übernimmt die Universität im Gegenzug den entfallenen Umsatz für diese zwei Monate und überweist einmalig 11’200 Franken. Dies soll das einzige Geld bleiben, das aus der Kasse der Universität in die angezählte Initiative fliessen wird.
Zu dieser Zeit ist intern in der SHSG auch viel los. Am 1. Juni 2020 beginnt die Amtszeit des neu gewählten Präsidiumsduos und dessen Vorstand. Für diese bedeutet dies die Übernahme der Posten während einer noch nie da gewesenen Zeit. Für den Bereich G bedeutet es neue Kontaktpersonen und mit Mertcem Zengin einen neuen strategischen Geschäftsleiter. Zu Beginn muss dafür zuerst ein Draht zueinander aufgebaut werden. Der Bereich G meint, dass dies gelungen ist, aber ganz so unterstützt wie früher fühlen sie sich dann doch nicht. Mertcem Zengin, der amtierende Präsident der SHSG, bedauert diese Wahrnehmung. Jedoch liegt die Quelle dieses Empfindens seiner Meinung nach nicht im professionellen Austausch der Organisationseinheiten, sondern in der sozialen Komponente, die durch die bundesrechtlichen Massnahmen und der damit einhergehenden Schliessung der Lokalitäten zu kurz gekommen ist und für die Beteiligten eine ungewohnte Situation darstellte.
Die Ausfallsentschädigung der Uni ist ein gutes temporäres Pflaster, doch das Geld geht immer weiter aus. Ende Sommer 2020 macht sich der Bereich Gastro aus diesem Grund auf den Weg zur Förderkommission, einem Fonds der SHSG zur Förderung studentischer Projekte. Um sich im weiteren Verlauf der Pandemie über Wasser halten zu können, werden 50‘000 Franken beantragt. Zugesprochen werden 15‘000 Franken – als Darlehen mit einer zweijährigen Frist und geknüpft an zahlreiche Bedingungen, darunter die konzeptionelle Neuausrichtung des Bereichs und, wie bereits angesprochen, die Auflage künftige Interessenkonflikte zu vermeiden. Als zu Beginn des zweiten Semesters der Bereich G die Türen wieder öffnen kann, geschieht dies mit starken Einschränkungen. Niedrige Obergrenzen für Gästezahlen, unterschiedliche Ein- und Ausgänge. Aufgrund von Hygienemassnahmen wird die Bedeutung von «Normalbetrieb» auf den Kopf gestellt. Im Rahmen der Neuausrichtung wird versucht, die Kosten überall zu senken, wo es nur möglich ist. Dafür wird beispielsweise das Lagermanagement so präzise betrieben, wie es angesichts der vorherrschenden Unsicherheit möglich ist. Zur Öffnung werden verschiedene Strategien ausprobiert, unterschiedliche Öffnungszeiten, Table Service und vieles mehr. Aus den roten Zahlen schafft es der Bereich G jedoch nicht. Nach nur wenigen Wochen steigen die Fallzahlen in der Schweiz allerdings wieder so stark an, dass [ad]hoc, MeetingPoint und theCo Café abermals schliessen müssen. Ende Oktober steht die operative Geschäftsleitung ein weiteres Mal vor Schichtplänen, die nun nicht mehr benötigt werden. In einem Gespräch deutet Jürg Wicki-Breitinger, der HRChef der Universität, wieder auf die Verpflichtung zur Fortzahlung der Löhne der Mitarbeitenden hin. Obwohl die Schichtpläne diesmal nicht bis Ende Semester vorgefertigt sind, könnten die Mitarbeitenden doch mit einem bestimmten Pensum rechnen, heisst es. Doch längerfristig reicht das Geld für die Weiterzahlung der Löhne einfach nicht aus.
Das unausweichliche kann nun nicht weiter aufgeschoben werden. Allen Mitarbeitenden ausser der operativen Geschäftsleitung wird auf Ende Februar 2021 gekündigt und der dadurch entstehende Wissensverlust bei der Wiedereröffnung in Kauf genommen. Auch Laura Walser, die studentische Stellvertreterin, steigt von einem 30%-Pensum auf einen Stundenlohn um. Sie und Geschäftsführerin Jessica Svahn Bold sind jetzt die einzigen verbliebenen bezahlten Mitarbeitenden. «Ich habe fast geweint», sagt Jessica, als sie sich an diesen Moment zurückerinnert. Über 20 Studierende, welche zum Teil auch auf den Lohn angewiesen sind, sind nun ohne Job. Trotzdem steht der Bereich G finanziell weiterhin auf der Kippe. Die Fixkosten, zwar aufs allermindeste reduziert, aber trotzdem noch vorhanden, nagen konstant weiter am finanziellen Polster der SHSG-Initiative. Weitere Hilfe muss her, und zwar schnell. In einem letzten Hilferuf meldet sich der Bereich Gastro beim Studentenparlament.
Anfang März steht der Bereich G nun vor dem StuPa und legt einen Antrag auf 25’000 Franken vor. Ein Antrag, an dessen Ausarbeitung der gegenwärtige strategische Geschäftsführer nicht aktiv beteiligt war, aber im Gedankenaustausch über die inhaltliche Stossrichtung stand. Eine äusserst ungewöhnliche Entscheidung, da ein solcher Antrag für ihn als strategischen Geschäftsleiter des Bereich G auch in seinen Aufgabenbereich gehört. Das Geld soll zur Weiterzahlung der Fixkosten verwendet werden und zur Bestellung neuer Ware, sobald der Betrieb in Zukunft wieder aufgenommen werden kann. Für die Initiative ist das der letzte Ausweg. Wenn sie in dieser Sitzung keine Zustimmung bekommt, ist es aus. Es wird diskutiert, nach Berechnungen gefragt. Auch Mertcem Zengin spricht sich stark für die Unterstützung des Bereichs aus, da dieser für ihn einen prägenden Teil des Charakters der Campus-Kultur ausmacht. Schliesslich wird der Betrag ohne Gegenstimmen gutgesprochen. Ein Beweis, dass der Bereich G den Studierenden und deren Vertretern im StuPa am Herzen liegt. Der Bereich G kann aufatmen, er ist nun – vorerst – gerettet.