Über 235.5 Mio. Franken trug die Universität St.Gallen nach eigenen Berechnungen im Jahr 2017 zur Wertschöpfung in der Region St.Gallen bei. Wie diese Wertschöpfung im Kanton aussehen kann, zeigt die Kooperation zwischen der Universität St.Gallen und dem St.Gallener Familienunternehmen NiedermannDruck AG mit Sitz im St.Gallener Industriegebiet West. Geleitet wird die Druckerei in 3. Generation von Gallus Niedermann. Über ein halbes Jahr hinaus haben Studierende des Masterstudiengangs in Unternehmensführung der Universität St.Gallen das Unternehmen beraten und mit diesem zusammengearbeitet. Begleitet wurden sie dabei durch erfahrene und renommierte Professoren und Lehrpersonen des KMU-Instituts an der Universität. Eine Bereicherung für beide Seiten: Die Studierenden konnten vom erfahrenen Unternehmer Gallus Niedermann und dem Unternehmensalltag der NiedermannDruck AG lernen und gleichzeitig das Unternehmen mit ihrer Expertise weiterbringen. Philipp Dahlem, Masterstudent an der HSG und selbst aus einer Unternehmerfamilie, fand es besonders eindrucksvoll, die „Swissness“ des Unternehmens zu erleben. Andere Kommilitonen, wie Yanik Rasiah und Felix Vogelgesang schätzten die offene Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern der NiedermannDruck AG.
Aktuell hat das Unternehmen in eine neue Anlage investiert, die dem Unternehmen noch vielseitigere Kundenlösungen bei gewohnt hoher Qualität erlaubt, freut sich Gallus Niedermann und unterstreicht damit auch gleichzeitig seine Überzeugung in den Standort St.Gallen. Von einem St.Gallener Traditionsunternehmen kann wahrlich die Rede sein, immerhin feiert das Unternehmen bald sein 100-jähriges Jubiläum. Mit Samuel Niedermann steht zudem ein kompetenter Nachfolger bereit. Die NiedermannDruck AG verfolgt seit Beginn an die Philosophie nicht nur zu drucken, sondern als kreativer Partner von der Gestaltung, über die Papierauswahl bis hin zur End-Produktion der Drucksachen mit ausführlicher und fundierter Beratung zur Seite zu stehen, was längst über den reinen Druck hinaus geht. „Insbesondere in der aktuellen Corona-Krise, die allen schwer zu schaffen macht, ist eine gegenseitige Unterstützung und gemeinsamer Zusammenhalt besonders wichtig“, betont der Masterstudent Benno Baumann die aktuell wichtige Signalwirkung der Kooperation.
This text is brought to you by NMUN.
One week before the spring break, 18 HSG students from various majors travelled to New York City where in the prestigious Hilton Times Square Hotel the annual National Model United Nations (NMUN) conference took place. With 6353 delegates from all over the globe, it is the largest simulation of the United Nations.
At Model United Nations (MUN) conferences you simulate the work of the United Nations, debate global issues in depth and attempt to reach consensus across national interests and cultural peculiarities. With the right amount of careful preparation, MUN is a unique way of learning by doing. You get to practice your diplomatic skills such as negotiation and public speaking, you learn a lot about the mechanisms of the United Nations, and you connect with students from all over in the world.
At NMUN, each delegation (i.e. team of up to 40 students) represents one country in the respective committees. These countries are allocated randomly and this year the delegation sent by the University of St. Gallen had the great honour of representing the Republic of Angola. While most of us were probably unable to locate the country on a map when the course started in September 2018, after continuous research we became experts on Angola’s history and its current affairs – ready to represent the country’s opinion at the conference.
To exchange ideas with an even better informed expert on Angola, we went to Bern where we had the honour of visiting the Angolan ambassador Osvaldo dos Santos Varela. We talked extensively about our respective committee topics as well as the relationship of Angola and Switzerland. These insights into Angolan politics proved to be invaluable and equipped us to portray a much truer image of Angola in our committees.
The topics of the committees were very broad, so there was something for everyone; from Information and Communication technologies for SMEs in UNIDO, over Marine Plastic Litter and Microplastics in UNEA, to Human Rights of Unaccompanied Migrant Children and Adolescents in the Human Rights Council. Despite the size of the committees, our delegates were working hard and successfully introduced the standpoints of Angola into the discussion.
After three long days of debating, forming critical alliances and manoeuvring them, resolutions were drafted and finally voted upon. Emulating this highly important step of international politics, it became clear, just how important one specific word in a clause can be and how hard certain countries will fight for its change. We also realised, that a lot of diplomatic work is working with people and their specific strengths and weaknesses: When it came to merging working papers and with that to making compromises, tempers rose high so we had to show ourselves from our most diplomatic side to find a solution that was viable for all parties.
This process can be extremely fragile, as we also learned from Dominique Favre, Deputy Permanent Representative of Switzerland to the United Nations. Visiting the Swiss Mission to the UN in New York, he also told us more about the work of diplomats in general and about the work of his office. Specifically, the role Switzerland plays as a negotiator, mediating between larger players in the UN system and its recent successes as well as challenges that come with this role.
Another highlight took us to the UN General Assembly Hall, the non plus ultra for diplomats. Sitting in these chairs, where the real delegates of UN member states usually sit, and looking down at the podium, where once legends such as Kofi Annan addressed the world, was impressive.
Additionally, NMUN had a special treat in store for us: one delegate per
delegation had the chance to speak on the UN General Assembly podium about one of the 17 Sustainable Development Goals (which the UN has set out to achieve by 2030). The video of theses speeches can be found here (Can you spot our delegate?).
At the end of the week, we were all very happy but exhausted from intensive committee sessions, socials and exploring New York City. Our delegation has not only had a great time, we also received five awards in the category of “Outstanding Position Paper” which lifted our fatigued spirits before we said goodbye to an extraordinary MUN experience.
All of us had an amazing time at the conference and many stayed for another week to explore the US east coast. The preparation phase before the conference was also a great experience: The NMUN course is one of the rare examples where, besides gaining factual knowledge to write a paper, you actually connect with other students, your fellow delegates. Together you build a delegation, you are a team raising the voice of a country! Moreover, it is another example of the beauty of Model United Nations: NMUN is the UN simulation that comes the closest to the actual work of diplomats at the United Nations.
The fact that H.E. Maria Fernanda Espinosa Garcés, President of the General Assembly, specifically asked to receive the resolutions that we had written just underlines this – and who knows, perhaps one day some of our own ideas will be incorporated into official UN policies.
_______________________________________________________________________________
We would like to thank HSG Alumni New York, Denogent SA and the Mercator Foundation for their generous donations which made it all possible. Furthermore, we would like to thank Dr. Claudia Brühwiler, Vanessa Jansche, and Damian Linggi for the amazing preparation and
the support at the conference in New York.
To represent the University of St. Gallen in New York, to succeed in committees, to stand up for another country, to marvel at the speeches of real diplomats in the opening ceremony at NMUN 2020 send your application to modelun@unisg.ch until June 30th (see nmun.ch for all
details).
San Francisco, März 2019
Während zehn Monaten dreht sich das Programm vollkommen um den Fellow. In Eigenregie bist Du dafür verantwortlich, Projekte mit Bezug zur Schweiz zu initiieren oder zu unterstützen. Dies erfolgt gemeinsam mit einer Reihe von Partnerorganisationen, welche in Form von Aufträgen oder Veranstaltungen mit dem Fellow zusammenarbeiten. Zum Netzwerk gehören das Schweizer Generalkonsulat in San Francisco, die Swiss-American Chamber of Commerce, swissnex, Schweiz Tourismus, Swisscom und die GreaterZurich Area.
Somit tauchst Du in die innovative Welt des Silicon Valley ein und wirst optimal auf eine internationale Karriere vorbereitet. An der Schnittstelle zwischen dem privaten und öffentlichen Sektor interagiert der Fellow regelmässig mit CEOs, Investoren und weiteren spannenden Kontakten. Mit etwas Geschick kannst Du professionelle und persönliche Beziehungen für den Rest des Lebens aufbauen. Ausserdem amtest Du als Präsident/-in des HSG Alumni Chapters in San Francisco, was zusätzliche Gelegenheiten zum Austausch mit der Schweizer Community eröffnet.
Nebenbei leitest Du die Swiss-California Foundation in operativer Hinsicht und erlernst dabei Fähigkeiten in den Bereichen Marketing, Buchhaltung und Finanzen. Betreut wirst Du in Deiner Tätigkeit durch ein Board, von welchem Du ein Mentoring erhältst. Der nächste Fellow wird in San Francisco wohnen und einen Lohn von $2,500 erhalten, mit welchem es sich in dieser pulsierenden Stadt gut leben lässt.Die Büroräumlichkeiten werden durch eine amerikanischeKanzlei und am «Schweizer» Pier 17 in einem Coworking-Space zur Verfügung gestellt.
Der aktuelle Fellow war unter anderem an der Organisation des «Zurich meets San Francisco»-Festivals beteiligt, wo er eine politische Delegation aus Zürich für eine Reihe von Anlässen empfing. Zusätzlich unterstützte er die HSG Alumni-Konferenz in New York sowie ein Beratungsprojekt für Schweizer Universitäten.
Die Swiss-California Foundation sucht einen offenen undengagierten Fellow und würde sich über Deine Bewerbung bis zum 14. April 2019 freuen. Die Fellowship steht sowohl Bachelor- als auch Masterstudierenden aller Studiengänge offen. Weitere Informationen auf www.swisscalifornia.org
von Laurin Brüniger
Wer sich auch nur ein bisschen mit dem Internet auskennt, weiss, das es an diesem Ort nichts gibt, was es nicht gibt. Alles, was möglich ist, existiert und auch Dinge, die man vorher nie für möglich gehalten hätte, findet man im Netz. Über eine solche Sache bin ich kürzlich gestolpert, als ich ein Youtubevideo über einen Amoklauf gesehen habe. Unter dem Video fand ich mehrere Kommentare von Frauen und Mädchen, die für den Killer schwärmten. Trotz der Vermutung, es handle sich nur um Trolle, bin ich der Sache nachgegangen und musste schnell feststellen, dass diese Leute alles andere als das waren. Es gibt eine ganze Community von Leuten, die Groupies von Killern sind und auf Tumblr sind sie am stärksten vertreten. Sie sehen sich selbst als Teil der True Crime Community – Menschen, die sich für die Verbrechen und die Psychologie von Schwerverbrechern interessieren – nur das ihr Interesse an den Killern auch romantischer und sexueller Natur ist. Im Grunde genommen benehmen sie sich wie die Fans eines Stars. Sie teilen Fotos von Amokläufern mit «süssen» Snapchatfiltern, schreiben Fanfictions und wollen jedes Detail über ihren Lieblingsmörder erfahren. Sie geben ihren Fanclubs sogar Namen, beispielsweise nennen sich die Fans der Columbine Amokläufer «Columbiners» oder die Anhänger von Nikolas Cruz, der Anfang diesen Jahres 17 Schüler erschoss, sind die «Cruzers». Wenn man einem dieser Groupies erklären will, dass es doch ein bisschen sehr geschmacklos ist, einen solchen Menschen zu romantisieren, stösst man auf taube Ohren und kriegt bestenfalls erklärt, dass der Täter eigentlich das wahre Opfer sei, weil er es doch im Leben nicht leicht hatte und alle gemein zu ihm waren. Neu ist dieses Phänomen allerdings nicht. Schon frühere Killer wurden im Gefängnis mit Liebesbriefen überhäuft. Das Internet und speziell Tumblr, haben diese Menschen nur sichtbarer gemacht. Auch Tumblr hat mittlerweile gemerkt, dass das romantisieren von Mördern nicht okay ist und hat seine Richtlinien erweitert, so dass solche Posts gelöscht werden müssten. Jedoch sind die meisten Angestellten bei Tumblr inkompetent und Cruzers und Columbiners machen weitgehend ungestört weiter wie zuvor.
Outside of the vexillological and heraldry enthusiast circles in the English-speaking, Switzerland is more known for its cheese, fondue – the famous dish made of cheese, and its federal political rule. As a flag enthusiast, I find it quite an injustice. Spanning centuries of con-sociational nationhood, the Swiss possess a very rich and highly colourful tradition of flags and coats of arms. Steeped in tradition of decentralized political rule, with vast powers vested in cantonal governments, each and every canton proudly displays its banners of arms alongside the Swiss national colours, one of only two square flags in use by sovereign entities (the other square flag being that of Vatican).
Hailing from Australia, with roots in New Zealand and Myanmar (Burma) – all three having had British influence, it surprised me to find the use of national flags by private citizens of Switzerland is more comparable to the vexillological outliers of the anglophone world, namely Australia and United States. In general, these are two countries where national flags serve equally to decorate front lawns and living rooms of private, and to signify the authority of the respective states in front of the government administration buildings. By and large, in the rest of the British-influenced world disregarding the sporting events national flags are more commonly seen fluttering unceremoniously and somewhat obscurely in front of sterile government buildings than in front of someone’s house or in the dorm room of a student. In other words, unlike in Switzerland, Australia or America, flags more often denote more of a bureaucratic presence and political authority of the state than conveying a sense of shared identity, belonging and pride in one’s nation – all of which are more or less evident to visitors, in uniquely Swiss ways, as one walks through streets of cities and towns above which the national and cantonal flags flutter from buildings, apartments and houses of the state and of private citizens alike.
Die Geschichte St. Gallens ist bereits über 1400 Jahre alt und beginnt mit Gallus: Es wird gemunkelt, dass sich der Mönch Gallus eines schönen Tages auf seinem Wege zum Alpstein an einem Feuer ausruhte, als sich plötzlich ein Bär zu ihm gesellen wollte. Gallus hingegen befahl dem Bären, ein Stück Holz ins Feuer zu werfen und danach für immer zu verschwinden. Doch ganz entgegen dem Motto „aus den Augen, aus dem Sinne“ wurde der Bär ein paar Jahrhunderte später zum Wappen der Stadt, welche auch heute noch den Namen des Mönches trägt: St. Gallen.
Es stellt sich die Frage, über was sich unsere beiden „Urväter” heute, bei einem prächtigem Klosterbräu von der Brauerei Schützengarten, unterhalten würden. Eines ist jedoch sicher: Sicherlich würden sie folgende 10 Dinge nicht sagen:
“S’Wetter in St. Galle isch eifoch immer wunderschön und Nebel het’s fast nie”.
Hier braucht es eigentlich keine Erklärung. Wer bereits ein Herbstsemester in St. Gallen verbracht hat, weiss, dass wir hier normalerweise nicht gerade mit schönem Wetter gesegnet sind. Meistens haben wir jedoch Glück und so entkommen wir dem „Tal-Nebel“, wenn wir Vorlesungen auf dem Rosenberg besuchen.
“Ich gang nume weg de super Acts as Openair”.
Die Tatsache, dass viele Leute nicht einmal wegen der Musik an das Openair St. Gallen (kurz OASG) gehen, mag etwas speziell erscheinen. Man investiert knapp 250 CHF für einen Vier-Tagespass, um alle seine Kolleginnen und Kollegen zu sehen, welche man eigentlich auch einfach einmal unter dem Jahr treffen könnte. Zudem ist man dann auch noch im Stress mit Lernen, da das Festival jeweils mitten in der Prüfungsphase stattfindet.
“En richtige St. Galler trinkt Quöllfrisch“.
Falsch. Natürlich trinken wir hier Schützengarten. Die Brauerei wurde 1779 gegründet und ist damit die älteste in der Schweiz. Neben dem edlen Edelspez werden noch Biere wie beispielsweise Gallus, Weisser Engel oder Klosterbräu im Sortiment geführt. Letzteres wurde 2017 sogar mit dem World Beer Award als bestes Amberbier ausgezeichnet!
“OLMA und OFFA – was isch das?”.
Zweimal im Jahr versammelt sich die gefühlte halbe Ostschweiz in den OLMA-Hallen und verbringt ihre Zeit beim gemütlichen Beisammensein, ein paar Bieren in den Degustationshallen 4 und 5 sowie dem obligaten „Säulirennen“. Danach geht’s natürlich noch weiter in die „Moststube“ oder ins „FM1-Zelt“ (siehe Punkt 10). Für die besten 16 Tage (OLMA und OFFA zusammen) geben viele Leute sogar Ferien ein und lassen schnell das Geld für einen zweiwöchigen Malediven-All-Inclusive-Urlaub liegen.
“A de Universität St. Galle studiered nume sympathischi und gueti Lüt”.
Leider eilt uns ein gewisser Ruf in der Stadt und dem Kanton voraus. Nicht alle Leute sind von unserer Alma Mater begeistert. Dies lässt sich vor allem in der Kommentarspalte der 20 Minuten erkennen – der Trend zum HSG-Bashing scheint leider noch lange nicht vorbei zu sein. Dabei sind wir jedoch auf die Stimmen der St. Galler Wählerinnen und Wähler für den Baukredit des neuen Platztor-Campus’ angewiesen.
“Echt cool, dass d’AFG-Arena jetzt Kybunpark heisst”.
Seit dem Jahre 2016 heisst das Fussballstadion des FC St. Gallens nun Kybunpark. Am Anfang noch schwer zu merken, haben sich die Leute nun langsam an den neuen Namen gewöhnt. Trotzdem: Wir Menschen sind Gewohnheitstiere und bis sich solche Änderungen durchgesetzt haben, braucht es anscheinend viel Zeit.
“Mir werded immer vu üsne Kollege vo anderne Kantön für üse schön Dialekt bewunderet“.
Jede St. Gallerin, jeder St. Galler kennt es. Obwohl die HSG im Kanton St. Gallen steht und sich die Studierenden bei der Immatrikulation dem Dialekt der Ostschweizer bewusst sein sollten, sind sie anfangs doch sehr überrascht. So kommt es dann auch, dass in der Startwoche manchmal schöne Parolen gesungen werden: „Hopp St. Galle, Inne mit em Ballä“.
“FM1, eifoch gueti Musik”.
Hier sind wir uns nicht alle einig. Die einen lieben unseren Musikkanal, die anderen mögen ihn eher weniger und weichen ihm lieber aus. Eines muss hier jedoch zwingend festgehalten werden: Mit täglich knapp 250’000 Hörerinnen und Hörern ist FM1 die klare Nummer 1 der Privatsender der Ostschweiz.
“Die binäri Uhr am Bahnhof isch sehr eifoch zum lese! Die CHF 300’000.- defür sind e richtigs Schnäppli! Und dass mo d’Busazeigetafle drumm für CHF 20’000.- het möse umplaziere, isch ja ned so schlimm.“
Unser neuestes Kunstwerk wurde bereits medial ausgeschlachtet und es wird deshalb auf die Diskussion der Aufgaben der Steuergelder verzichtet. Trotzdem sollte man festhalten: Für so viel Geld hätte man allen Studierenden 4 Gutscheine für Bratwurst und Bier an der OLMA schenken können!
“Zunere guete Brotwurscht ghört definitiv Senf”.
Definitiv nicht! Natürlich isst man die Bratwurst hier immer ohne Senf. Immer. Dies ist schon seit über 600 Jahren so und soll sich auch nicht ändern. Dabei spielt es übrigens keine Rolle, von welcher Bratwurst (Bratwurst, OLMA Bratwurst oder Kinderfest Bratwurst, welche sich lediglich in der Grösse unterscheiden) man spricht. Senf ist ein „No Go“.
Spass bei Seite: St. Gallen ist viel mehr, als nur ein bisschen Bratwurst (ohne Senf), Schützengarten oder die Olma. Unser St. Gallen ist viel mehr als die Klischees. Wusstest du beispielsweise, dass in jedem iPhone ein Stück Rheintal steckt? So produziert SFS (Intec) die Schrauben, welche das iPhone zusammenhalten. Die kleinsten Schrauben haben einen Durchmesser von knapp 0.5 Millimeter. Nicht zuletzt „gehört“ uns auch ein Stück des Säntis: Ein sehr beliebtes und nicht gerade rege genutztes Instagram-Motiv! Und wer weiss – vielleicht haben wir mit Karin Keller-Sutter demnächst auch eine Bundesrätin aus dem Kanton St. Gallen.
Und sowieso: Richtige St. Gallerinnen und St. Galler sind im St. Galler Verein!
Neben dem inhaltlichen Ziel der Veranstaltung, den Studierenden das finanzielle und unternehmerische System der Schweiz näherzubringen, zeigt sich das Programm als Plattform für den kulturellen Austausch zwischen Studierenden aus Singapur und der Universität St. Gallen. Rund 30 Studierende der Singapore Management University (SMU) haben die Möglichkeit, am Programm „Management in Europe“ teilzunehmen. Studierenden der Bachelorstufe der HSG (inkl. Austauschstudierende) steht das Programm über das Biddingverfahren offen.
Die Veranstaltung ist inhaltlich in zwei Module gegliedert. Das erste Modul „Services and Banking“ gewährt den Studierenden Einblicke in das Dienstleistungsmanagement sowie in das Bank- und Finanzwesen der Schweiz. Das zweite Modul „Doing Business in Europe” zeigt die Rahmenbedingungen für die Unternehmenstätigkeit in der Schweiz und in Europa auf.
Zahlreiche Gastreferate, Unternehmensbesichtigungen und Ausflüge runden das vielseitige Programm ab. Dazu zählen unter anderem die Besichtigung einer international tätigen Bank, einer Weinkellerei, einer Grossbäckerei oder die dreitägige Exkursion nach Lausanne und Genf, wo internationale Organisationen wie die WTO und die UNO besichtigt werden. Somit erlauben interessante Gespräche mit Praktikern, Exkursionen und Unternehmensbesichtigungen eine ganzheitliche Lernerfahrung. Darüber hinaus wird auch der interkulturelle Austausch zwischen den Studierenden als wichtiger Bestandteil der Veranstaltung erachtet.
Unter der Gesamtleitung von Prof. Thierry Volery wird der Kurs „Management in Europe“ im Pflichtwahl- und Wahlbereich aller Majors angeboten. Das Programm findet vom 27. April bis 22. Mai 2015 statt und wird mit 8 Credits gewichtet. Unterrichtssprache ist Englisch. Die Prüfungsleistung besteht aus einer schriftlichen Prüfung sowie einem Logbook, in welchem die Veranstaltung reflektiert werden soll.
Weitere Informationen zum Kurs sind auf der Website des KMU-HSG Instituts sowie im offiziellen Merkblatt (Kursnummer: 4,186,1.00) vorzufinden. Jederzeit könnt Ihr Fragen zur Veranstaltung auch an Simone Lindenmann, Programmassistentin (simone.lindenmann@unisg.ch) richten.
hr könnt die Bibliothek nicht mehr sehen? Ihr habt das Lernen satt?
Höchste Zeit sich zu entspannen und Musik zu geniessen!
Der UniChor läd euch herzlich ein zum diesjährigen Weihnachtskonzert
am Dienstag, den 2. Dezember 2014 um 20 Uhr
in der Aula der Universität St. Gallen.
Unter dem Motto „Sing, Swing and Dance!“ erwartet euch ein abwechslungsreiches Programm im vierstimmigen Chorsatz mit Begleitung einer professionellen Band.
Lasst euch in vorweihnachtliche Stimmung versetzten!
Jazz, Rock und Tanz warten auf euch.
Setzt euch und geniesst!
Wir freuen uns auf euch!
Euer UniChor
How is it to study abroad in Istanbul? – a country torn between East and West, that grows more than any European country but lacks the merits of a liberal and democratic society.
CEMS MIM means something absolutely different for everyone who experiences the various academic, professional and social components of the Community of European Management Schools’ Master in International Management.
For me, CEMS at the very core means being globally connected. After spending only eight months as a part of this alliance in Istanbul, I realized how many new cultural perspectives I had discovered. Having an engineering background, I believe in the true power of numbers. As I was wondering how CEMS added to my personal network, a little Facebook data mining showed that I had added 352 friends since starting my CEMS degree. And these are not just people I have met once at a party but done intensive group work with, discussed challenging topics and created projects. Considering that this excludes all the corporate representatives I have acquainted, one can understand the value-added offering of CEMS.
Through my tenure as a student board representative for my home university Koç in Istanbul, I not only contributed to the enhancement of the academic program by joining forces with very smart and hardworking students but also got the chance to see many new cities such as Sao Paulo, Dublin, Budapest and Barcelona. A direct reference of one of my colleagues also got me an internship in a top German Internet company. Being a Turkish student, I feared the work visa problem when I started my job search as my friends often got rejected at the very beginning because companies do not want to go through the lengthy process of a visa application – another hurdle of being non-European.
Turkey is often torn by its geographic and cultural position between East and West. After having a decade of disciplined growth in the economy, the country started showing danger signs in the most fundamental pillar of a modern nation, namely democracy. Prime Minister Erdogan’s bold move of shutting down the access to Twitter and YouTube for about two weeks got extensive coverage in the world media in the spring 2014. Even though many interpretations had been made on the topic, there’s a two-folded explanation for his move. Firstly, Erdogan wanted to stop people accessing the sound recordings of his corruption actions. His tapped phone calls started leaking to such social media platforms after December 2013 and he desperately took this anti-democratic measure as a solution. Secondly, putting the ban effective right before the crucial local elections, many believe that his action was timed to provoke the liberal opposition of the country and put them on the streets once again. This chaotic environment worked for nobody but Erdogan; by polarizing the conservatives and the liberals, he made his (voting) ranks even stronger.
Turkish society and politics are changing drastically and constantly. Needless to say, the direction of this change will be determined also by us, students with a solid modern and liberal education. In this sense, I find Koç University’s decision to join the CEMS alliance in 2009 very meaningful and hopeful for the future, as I can see it from myself how positively it adds to the students’ international orientation and personal network.