Zum zweiten Mal fand der von Studierenden der HSG organisierte Impulse Summit statt. Diese Ausgabe kann nicht nur aus inhaltlicher Sicht punkten.
Auf die neue Website der HSG trifft sicher einiges zu, «wer suchet, der findet» wohl aber eher nicht. Getreu dem Motto «vorne hui – hinten pfui», fangen die Probleme schon im Untermenü an.
Techno, EBM, Avantgarde – Tekhne Studio nimmt das prisma mit in eine Welt, die uns in St. Gallen oft verborgen bleibt.
Wenn die Entwicklungen an Universitäten so weitergehen, wird es bald keine gesellschaftlichen Umbrüche mehr geben. Nicht nur die Revolution frisst ihre Kinder, sondern auch der Wunsch nach zivilisiertem Austausch frisst uns.
Was haben Klimaschutz und Finanzen gemein? Und was genau steckt eigentlich hinter dieser Nachhaltigkeit? Der studentische Verein oikos will aufklären – wir fragen nach.
Heute ist Sprittwoch! Wohin gehen wir? Beinahe alle HSG Studierenden standen schon mal vor dieser Qual der Wahl. Ich möchte euch nun diese Entscheidung erleichtern!
Zwischen Technik und Management – zwei Studenten der HSG engagieren sich mit dem schweizerischen Team «Swissloop» an Elon Musks «SpaceX Hyper- loop Competition». prisma hat nach dem Erfolgsrezept gefragt.
Was machen drei ambitionierte Jus-Studenten an der HSG am besten, die mehr Praxis in der Lehre wollen? Genau. Sie holen sie sich selbst auf den Campus. Willkommen bei der Law Clinic an der Universität St. Gallen.
Zum ersten Mal fand in St. Gallen der Swiss Smart Government Day statt, bei dem die Zukunft einer digitalen Gesellschaft sowie Ansätze einer modernen Verwaltung diskutiert wurden. prisma war für euch dabei.
Die Chancen stehen gut, dass es in Dornbirn schon bald einen HSG-Ableger für Informatik und Digitalisierung gibt. Ein aktueller Stand der grenzüberschrei- tenden Verhandlungen.
Aller Anfang ist schwer, doch keine Sorge, bis erste Freundschaften am Campus geschlossen werden, man routiniert Montag morgens die Vorlesung schwänzt und sich über die langen Schlangen in der Mensa aufregt, vergeht meist gar nicht viel Zeit.
Am dieses Jahr erstmals stattfindenden Swiss Smart Government Day 2019 wird über verschiedene Themen diskutiert, welche in nicht allzu fernen Tagen unseren Alltag prägen werden.
Im Herbstsemester 2019/2020 geht die Reform des Kontextstudiums mit der Lancierung des integrativen Portfolios in die letzte Runde. Was du dazu wissen musst.
Ob es sich beim ausgehandelten Rahmenabkommen mit der EU um eine Sackgasse oder einen Meilenstein handelt, ist äusserst umstritten. Ein Wrap-up der vom Sicherheitspolitischen Forum organisierten Podiumsdiskussion.
Nachdem Deborah Dörig als Studentin erstmals am Start Summit teilgenommen hatte, wollte sie unbedingt wissen, was und wer hinter einem solchen Event steckt. Zwei Jahre später stand sie selbst als Präsidentin auf der Bühne.
Während der von Oikos organisierten Sustainability Week Ende März wurden verschiedene Nachhaltigkeitsthemen behandelt. Erfahre, wie auch du einen kleinen Beitrag zur Entlastung unserer Umwelt leisten kannst.
Kaum ist das Symposium vorüber, startet diese Woche der nächste Event: die Kulturtage St. Gallen. Die Beteiligten äussern sich zu den Herausforderungen, Zielen und warum es für jeden etwas dabei hat.
Das St. Gallen Symposium ist seit 50 Jahren integraler Bestandteil der Universität St. Gallen. prisma hat sich mit Julia C. Taylor vom ISC über Geschichte, Werdegang und lustige Anekdoten unterhalten.
Ach, das gute alte Studentenleben. Parties bleiben wilder, Lernphasen werden immer wie härter und man kann von Glück sprechen, wenn der Dozent eine (nur) 15’000-Zeichen lange Arbeit verlangt. Den Alltag zu überwinden, fällt manchen nicht allzu leicht. Dazu nun einige «Hacks».
Die Prüfungseinsicht ist ein bekannter Problemherd. Doch es wird von Jahr zu Jahr schlimmer. Es ist endlich an der Zeit, neue Konzepte und Möglichkeiten in Betracht zu ziehen.
Wie Jana und ich bei dem Orientierungslauf an der HSG gelitten, geschrien und es schlussendlich doch irgendwie ins Ziel und zu unserem Erstaunen gleichzeitig auf das Podest geschafft haben.
Um die individuelle aktive Teilnahme von Studierenden bei Gruppenprojekten sicherzustellen und zu bewerten, bedienen sich einige HSG-Dozierende unkonventioneller Massnahmen. Über Sinn und Unsinn.
Das Semester ist wieder rasant vergangen und ehe man es erahnt, naht die zweite Lernphase. Jetzt heisst es vor Allem für unsere Assessies, nochmal alles zu geben. Wie ihr euch optimal auf die kommenden harten Wochen vorbereiten könnt, lernt ihr hier…
Xiaoqian Zhu is enrolled in the Master in Finance program at Peking University’s HSBC Business School in Shenzhen – one out of more than 200 partner universities of HSG. At the moment, she is doing an exchange at our university, the University of St. Gallen. prisma interviewed her about her impressions of her first visit to Switzerland made possible by this partnership.
350 Zuschauer, 30 Models, 18 Brands, ausverkauft: schon zum achten Mal fand Un-Dress statt. Und auch 2019 war das Event ein voller Erfolg.
Während den Osterfeiertagen über die Stränge geschlagen? Hier die perfekte Gelegenheit, um wieder mit Elan in den Rest des Semesters zu starten.
Im Vorhinein der Rektorenwahlen sind Details an die Öffentlichkeit gelangt, die eigentlich unter der Amtsverschwiegenheit beziehungsweise unter dem Kommissionsgeheimnis stehen würden. Dies gilt es kritisch zu kommentieren.
35-stündiger Programmierwettbewerb «Start Hack 2019» als Ideenschmiede für grossartige Projekte.
Aliye Ahmed ist der erste Geflüchtete an der Universität St.Gallen, der den Übertritt vom Schnuppersemester ins Regelstudium geschafft hat. Im Interview gibt der Pionier Einblick in sein Leben – und erzählt von seinen Träumen.
Informatiker an der HSG? Durch die IT-Bildungsinitiative erhält die HSG neue Mittel für den Ausbau ihrer digitalen Kompetenzen. Wie werden diese genutzt und was macht dies aus der Universität St. Gallen?